Watteau, Antoine

Beruf:Maler, Radierer
Geburtsdatum:10.10.1684
Geburtsort:Valenciennes
Sterbedatum:18.07.1721
Sterbeort:Nogent-sur-Marne
Wirkungsort:Paris, Valenciennes, London

Gemälde (1 bis 8 von 70) Mehr:  1  2  3  4 

Watteau, Antoine: Das Ballvergnügen
Das Ballvergnügen
Watteau, Antoine: Das Ballvergnügen, Detail
Das Ballvergnügen, Detail
Watteau, Antoine: Das Ballvergnügen, Detail
Das Ballvergnügen, Detail
Watteau, Antoine: Das Biwak
Das Biwak
Watteau, Antoine: Das Liebesfest (Fêtes galantes)
Das Liebesfest (Fêtes galantes)
Watteau, Antoine: Das Liebesfest (Fêtes galantes), Detail
Das Liebesfest (Fêtes galantes), Detail
Watteau, Antoine: Das Liebesfest (Fêtes galantes), Detail
Das Liebesfest (Fêtes galantes), Detail
Watteau, Antoine: Das Liebeslied
Das Liebeslied

Zeichnungen (1 bis 8 von 101) Mehr:  1  2  3  4  5  6 

Watteau, Antoine: Allegorie des Frühlings
Allegorie des Frühlings
Watteau, Antoine: Ariadne, Bacchus und Venus
Ariadne, Bacchus und Venus
Watteau, Antoine: Auf einem Stuhl sitzendes Kind
Auf einem Stuhl sitzendes Kind
Watteau, Antoine: Bacchantin auf dem Boden liegend
Bacchantin auf dem Boden liegend
Watteau, Antoine: Bacchus
Bacchus
Watteau, Antoine: Bad der Diana
Bad der Diana
Watteau, Antoine: Bärtiger Perser, stehend
Bärtiger Perser, stehend
Watteau, Antoine: Bärtiger Savoyarde, stehend
Bärtiger Savoyarde, stehend

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Watteau,+Antoine/1.rss /Kunstwerke/R/Watteau,+Antoine/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon