Beruf: | Maler |
Geburtsdatum: | 09.05.1843 |
Geburtsort: | Frankfurt Oder |
Sterbedatum: | 04.01.1915 |
Sterbeort: | Berlin |
Wirkungszeitraum: | 19.20. Jh. |
Wirkungsort: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Wenzel Anton, Fürst von Kaunitz · Anton Asthley Cooper, Graf von Shaftesbury
Eisler-1912: Shaftesbury, Anton Ashley Cooper, Graf von
Herder-1854: Anton von Portugal · Anton von Bourbon
Meyers-1905: Werner von Eppenstein
Pagel-1901: Frisch, Anton Ritter von · Fillenbaum, Anton von · Eiselsberg, Anton Freiherr von
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro