Künstler: | Bellange, Jacques |
Entstehungsjahr: | 1602–1617 |
Maße: | 48 × 30,5 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Manierismus, Barock |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Jean Jacques Rousseau · George Jacques Danton
Brockhaus-1911: Bellangé · Lazarus · Lazarus [2] · Jacques · Jean Jacques
DamenConvLex-1834: Lazarus · Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques
Eisler-1912: Geiger, Lazarus · Lazarus, Moritz · Bendavid, Lazarus · Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques
Heiligenlexikon-1858: Lazarus, S. (5) · Lazarus, S. (4) · Lazarus, S. (3) · Lazarus, SS. (7) · Lazarus, S. (8) · Lazarus, S. (6) · Lazarus, S. (2) · Lazarus Blasii (12) · Lazarus (10) · Lazarus de Aqua (11) · Lazarus, S. (1) · Lazarus, B. (9) · Jacques, S.
Meyers-1905: Bellangé · Lazărus · Lazarus [1] · Lazarus [2] · Spengler, Lazarus · Sankt Lazarus · Mazas, Jacques Féreól · Coquilles de St. Jacques · Jacques · Jean Jacques
Pagel-1901: Lazarus, Julius · Reverdin, Jacques-Louis · Joseph, Jacques · Bertillon, Jacques · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Grancher, Jacques-Joseph · Maisonneuve, Jacques-Gilles
Pataky-1898: Lazarus, Nahida Ruth
Pierer-1857: Lazărus · Jean Jacques · Jacques · Jacques, St.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro