Künstler: | Bordone, Paris |
Entstehungsjahr: | Mitte des 16. Jh. |
Maße: | 528,9 × 17,7 cm |
Technik: | Schwarzer Stift, weiß aquarelliert auf blauem Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre, Département Arts Graphiques |
Epoche: | Renaissance, Manierismus |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans · Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Bordone · Verkündigung Mariä · Paris [2] · Paris [3] · Paris · Klein-Paris · Paris [6] · Paris [7] · Paris [4] · Paris [5] · Heilige Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau · Jungfrau [3] · Jungfrau [2] · Jungfrau von Orléans
DamenConvLex-1834: Susanne, die Jungfrau von Calais · Saison in Paris und London · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie) · Jungfrau
Herder-1854: Falso bordone · Bordone · Paris [1] · Paris [2] · Paris [3] · Jungfrau von Orleans · Jungfrau [1] · Jungfrau [2]
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes
Meyers-1905: Falso bordōne · Bordōne · Mariä Verkündigung · Verkündigung, Höchster Orden der · Parīs · Pāris · Paris Hill · Kommune von Paris · Klein-Paris · Mathēns Paris · Paris [3] · Paris [4] · Paris [5] · Paris [2] · Paris und Vienne · Paris vaut bien une messe · Paris [1] · Jean de Paris · Jehan de Paris · Johann von Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Graf von Paris · Eiserne Jungfrau · Jungfrau, nackte · Jungfrau [3] · Darstellung der Jungfrau Maria · Jungfrau, eiserne · Diener der heiligen Jungfrau · Hasli-Jungfrau · Jungfrau in Haaren · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orléans
Pierer-1857: Bordone [2] · Falso bordōne · Bordone [1] · Verkündigung Mariä · Mariä Verkündigung · Parīs [1] · Pāris [1] · Mariton de Paris · Paris [1] · Cul de Paris · Charbon de Paris · Paris [2] · Mal de Paris · Verfluchte Jungfrau · Allerseligsten Jungfrau Maria · Jungfrau von Orleans · Brüder der heiligen Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau-Brüder · Jungfrau-Teinitz · Jungfrau [1] · Jungfrau [2]
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro