Künstler: | Canaletto (I) |
Entstehungsjahr: | um 1732 |
Maße: | 46,5 × 77,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Brockhaus-1837: Campo Formio · Detail
Brockhaus-1911: Villa Franca do Campo · Rio del Campo · Medina del Campo · Campo santo · Almodóvar del Campo · Campo Formio · Campo Major · Canaletto · En détail · Detail
Heiligenlexikon-1858: Johannes Bapt. de Campo (727) · Juniperus de Campo (8) · Christophorus a Campo passo (33) · Franciscus Thomassinus a Campo Basso (167)
Herder-1854: Campo santo [2] · Campo-Formio · Campo-Mayor · Campo · Campo basso · Campo santo [1] · En détail · Detail
Meyers-1905: Campo, Val di · Campo Maior · Rio del Campo · Medīna del Campo · Campo · Buscaino-Campo · Campo Formĭo · Campo longo · Canaletto · En détail · Detail
Pierer-1857: Campo vaccīno · Campo Verde · Campo Santo · Campo santo · Campo [1] · Poaya de Campo · Campo Fregose · Campo [2] · Casa del Campo · Campo Sampiēro · Campo Bello · Campo Bianco · Campo Basso [1] · Campo Basso [2] · Campo Cossovo · Campo Mayor · Campo loro · Campo Formio · Campo d'Ourique · Canaletto · Detail · En détail
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro