Künstler: | Cassatt, Mary |
Entstehungsjahr: | um 1886 |
Maße: | 91,5 × 64,7 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Jeu de Paume Museum |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | USA |
Adelung-1793: Nahen · Nähen · Junge, der · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten, der · Garten · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten-Lotus, der · Garten-Cypresse, die
Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1911: Junge Pfalz · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Botanische Gärten · Beim Wind
DamenConvLex-1834: Nähen · Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Botanische Gärten · Englische Gärten · Garten
Herder-1854: Garten · Botanischer Garten
Kirchner-Michaelis-1907: Sinnesfunktion beim Kinde
Meyers-1905: Nähen · Junge · Junge Pfalz · Hängende Gärten · Garten · Botanische Gärten · Zoologische Gärten · Englische Gärten · Währschaftsrecht beim Viehhandel · Schwefelgeruch beim Blitz · Beim Winde segeln · Dicht beim Winde
Pierer-1857: Nähen · Dummer Junge · Junge Pfalz · Junge · Junge Hölzer · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Schwebende Gärten · Rainvilles Garten · Englische Gärten · Deutscher Garten · Botanische Gärten · Garten [2] · Garten- u. Blumenvereine · Garten [1] · Falten der Hände beim Gebet · Dicht beim Wind
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro