Künstler: | Colson, Guillaume-François |
Langtitel: | Einzug Napoleon in Alexandria am 3. Juli 1798: Seine Gnade gegenüber einer arabischen Familie, Detail |
Entstehungsjahr: | um 1800 |
Maße: | 365 × 500 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Versailles |
Sammlung: | Musée National des Châteaux de Versailles |
Epoche: | Klassizismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Alexandria · Alexandria · Guillaume Thomas Raynal
Brockhaus-1911: Alexandria [3] · Alexandria [2] · Alexandria · Guillaume de Lorris · Guillaume de Machaut · Bois-Guillaume · Guillaume
Eisler-1912: Potamon von Alexandria · Hermeias aus Alexandria · Ammonios von Alexandria · Tiberghien, Guillaume
Heiligenlexikon-1858: Laurentius de Alexandria (59) · Leo de Alexandria (54) · Franciscus de Alexandria (103) · Alexandria · Eulogius de Alexandria (18) · Raphael Guillaume (6) · Guillaume
Herder-1854: Alexandria [2] · Alexandria [1]
Meyers-1905: Clemens von Alexandria · Alexandria [5] · Diophantos aus Alexandria · Nowa Alexandria · Petrus von Alexandria · Alexandria [2] · Alexandria [1] · Alexandria Troas · Alexandria [4] · Alexandria [3] · Guillaume [2] · Sillé le Guillaume · Guillaume [1] · Guillaume d'Orange · Bois-Guillaume · Guillaume de Machaut · Guillaume de Lorris
Pagel-1901: Guye, Ambroise Arnold Guillaume · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe
Pataky-1898: Schack, Frau Gertrud Guillaume
Pierer-1857: Alexandrīa [2] · Alexandrīa [1] · Alexandrĭa · Sillé le Guillaume · Guillaume
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro