Künstler: | Conca, Sebastiano |
Maße: | 47 × 63 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40779 |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Garten-Cypresse, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten-Lotus, der · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten, der · Garten · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die · Christus
Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1911: Gethsemane · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Botanische Gärten · Christus · Jesus-Christus-Wurzel
DamenConvLex-1834: Garten · Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Botanische Gärten · Englische Gärten · Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Maria Simonis de S. Sebastiano (183) · Kele-Christus · Jesus Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Garten · Botanischer Garten · Christus
Meyers-1905: Conca · Gethsemane · Zoologische Gärten · Hängende Gärten · Garten · Englische Gärten · Botanische Gärten · Jesus Christus-Wurzel · Jesus Christus · Gelobt sei Jesus Christus · Christus
Pierer-1857: Conca [1] · Volta a conca · Conca [2] · Gethsemăne · Sebastiano, S. · Hängende Gärten · Rainvilles Garten · Schwebende Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Deutscher Garten · Zoologische Gärten · Botanische Gärten · Garten [2] · Garten [1] · Englische Gärten · Christus · Jesus-Christus-Orden
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro