Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 1525 |
Maße: | 56 × 46 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Moskau |
Sammlung: | Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: Cranach · Sixtinische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Madonna
Herder-1854: Cranach · Madonna
Meyers-1905: Cranach · Madonna di Campiglio · Sixtīnische Madonna · Madonna · Madonna del Monte
Pierer-1857: Cranach · Maroicic von Madonna del Monte · Sixtinische Madonna · Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro