Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 1528 |
Maße: | 101,9 × 70 cm |
Technik: | Öl und Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Metropolitan Museum of Art |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Urteil · Bedingtes Urteil · Cranach · Paris [5] · Paris [6] · Paris [7] · Paris [4] · Paris · Klein-Paris · Paris [3] · Paris [2]
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Saison in Paris und London · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie)
Eisler-1904: Universales Urteil · Kategorisches Urteil · Urteil · Urteil · Conjunctives Urteil · Allgemeines Urteil · Affirmatives Urteil · Bejahendes Urteil · Analytisches Urteil
Herder-1854: Cranach · Paris [3] · Paris [2] · Paris [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Urteil
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes
Meyers-1905: Reformatōrisches Urteil · Urteil · Cranach · Paris vaut bien une messe · Paris [1] · Paris Hill · Paris und Vienne · Paris [4] · Paris [5] · Paris [2] · Paris [3] · Pāris · Jean de Paris · Jehan de Paris · Graf von Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Mathēns Paris · Parīs · Kommune von Paris · Johann von Paris · Klein-Paris
Pierer-1857: Cranach · Parīs [1] · Paris [1] · Paris [2] · Pāris [1] · Cul de Paris · Charbon de Paris · Mariton de Paris · Mal de Paris
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro