Künstler: | Crivelli, Carlo |
Langtitel: | Hauptaltar des Domes von Ascoli, Polyptychon, linke innere Tafel: Hl. Johannes der Täufer |
Entstehungsjahr: | 1473 |
Maße: | 136 × 39 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Ascoli |
Sammlung: | Dom Sant' Emidio |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Auftraggeber: Bischof Prospero Caffarelli |
Adelung-1793: Hauptaltar, der · Täufer, der
Brockhaus-1911: Ascoli [2] · Ascoli · Crivelli · Täufer
DamenConvLex-1834: Johannes der Täufer
Herder-1854: Ascoli · Crivelli · Johannes der Täufer
Meyers-1905: Ascŏli Piceno [2] · Ascŏli Satrĭano · Ascŏli · Ascŏli Piceno [1] · Crivelli
Pierer-1857: Hauptaltar · Domes Räß · Ascŏli · Meraviglia-Crivelli · Crivelli
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro