Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 15001501 |
Maße: | 32,4 × 21,1 cm |
Technik: | Feder, Wasserfarben, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Basel |
Sammlung: | Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Kostümstudie, aus Serie von aquarellierten Federzeichnungen, die Nürnbergerinnen in Trachten zeigt |
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Nürnberger Grün · Nürnberger Gold · Nürnberger Eier · Nürnberger Trichter · Nürnberger Rot · Nürnberger Pflaster · Heilige Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Jungfrau von Orléans · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Herder-1854: Jungfrau [1] · Jungfrau [2] · Jungfrau von Orleans · Dürer
Lueger-1904: Nürnberger Rot · Nürnberger Violett · Nürnberger Leiter · Nürnberger Gold · Nürnberger Grün
Meyers-1905: Nürnberger Gold · Nürnberger Eier · Nürnberger Dichterschule · Nürnberger Trichter · Nürnberger Pflaster · Nürnberger Novellen · Eier, Nürnberger · Gold, Nürnberger · Darstellung der Jungfrau Maria · Nackte Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Orléans, Jungfrau von · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau, nackte · Jungfrau von Orléans · Jungfrau in Haaren · Hasli-Jungfrau · Jungfrau [1] · Jungfrau, eiserne · Jungfrau [3] · Jungfrau [2] · Dürer
Pierer-1857: Nürnberger Eier · Nürnberger Gurken · Nürnberger · Nürnberger Bibel · Nürnberger Pflaster · Nürnberger Wachs · Nürnberger Waaren · Nürnberger Trichter · Verfluchte Jungfrau · Allerseligsten Jungfrau Maria · Jungfrau von Orleans · Brüder der heiligen Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau-Brüder · Jungfrau-Teinitz · Jungfrau [1] · Jungfrau [2] · Dürer
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro