Künstler: | Daumier, Honoré |
Entstehungsjahr: | 1862 |
Maße: | 26,8 × 22,6 cm |
Technik: | Lithographie |
Aufbewahrungsort: | Frankreich |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Neue (1), das · Neue (2), die
Brockhaus-1809: Das Departement Paris · Das neue Rom · Paris [2] · Paris · Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Paris [3] · Paris [4] · Paris [2] · Paris · Paris [7] · Klein-Paris · Paris [5] · Paris [6] · Neue Hebriden · Neue Freie Presse · Neue Preußische Zeitung · Neue Welt · Neue Republik
DamenConvLex-1834: Arkadien (das neue) · Saison in Paris und London · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie)
Herder-1854: Paris [1] · Paris [2] · Paris [3] · Daumier · Neue Welt
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes
Meyers-1905: Paris Hill · Paris und Vienne · Pāris · Mathēns Paris · Parīs · Paris vaut bien une messe · Paris [4] · Paris [5] · Paris [3] · Paris [1] · Paris [2] · Johann von Paris · Jehan de Paris · Kommune von Paris · Klein-Paris · Jean de Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Graf von Paris · Daumier · Saint-Honoré · Salvo honōre · Neue Ära · Hebriden, Neue · Neue deutsche soziale Partei · Maas, Neue · Neue · Neue Ansprüche · Neue Freie Presse · Neue Sterne · Neue Welt · Neue Republik · Neue Rundschau · Neue Preußische (†) Zeitung · Neue Hebriden · Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt · Neue Rechnung
Pierer-1857: Mal de Paris · Parīs [1] · Paris [1] · Mariton de Paris · Cul de Paris · Charbon de Paris · Pāris [1] · Paris [2] · Daumier · Honöre · Honore · Neue Yssel · Neue Würze · Neue Tempelherrn · Neue Benedicte · Neue Manichäer · Neue Lichter · Neue Hebriden · Neue Pfalz · Neue Welt · Neue Sterne · Neue Propheten
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro