Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | 1879 |
Maße: | 48 × 31,3 cm |
Technik: | Bleistift, schwarze und rote Kreiden, auf rosa Papier |
Aufbewahrungsort: | Birmingham |
Sammlung: | Barber Institute of Fine Arts |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Architekturzeichnung im Zusammenhang mit dem Gemälde »Miss LaLa im Zirkus Fernando«, London, National Gallery |
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Zirkus · Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · St. Germain
Meyers-1905: Zirkus · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Germain · Saint-Germain · Saint-Germain-des-Prés · Degas
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Hilaire · Saint Germain · Germain, St. [1] · Germain, St. [2]
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro