Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Langtitel: | Porträt des Edouard Manet, sitzend, nach rechts |
Entstehungsjahr: | um 1861 |
Maße: | 19,3 × 12,2 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Chicago (Illinois) |
Sammlung: | Art Institute, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Manet · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · St. Germain
Meyers-1905: Manet · Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés · Germain · Saint-Germain · Degas
Pagel-1901: Potain, Pierre-Carl-Édouard · Robin, Albert-Édouard-Charles · Nicaise, Edouard · Ollier, Louis-Xavier-Edouard-Léopold · Chassaignac, Charles Marie Édouard · Labbé, Édouard-Louis · Seguin, Edouard · Chamberland, Charl.-Édouard · Brown-Séquard, Charles-Edouard · Chassaignac, Charles-Marie-Édouard · Bugnion, Édouard · Cusco, Edouard Gabriel · Beneden, van, Edouard · Juhel-Rénoy, Jean Édouard · Girou de Buzareingues, François-Louis-Édouard-Adrien · Martin-Lauzer, Auguste-Germain · Sée, Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Verbmu scriptum manet · Verbum domini manet in aeternum · Hilaire, St. [2] · Saint Hilaire · Geoffroy-Saint-Hilaire · Hilaire, St. [1] · Germain, St. [1] · Saint Germain · Germain, St. [2]
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro