Künstler: | Delacroix, Eugène Ferdinand Victor |
Entstehungsjahr: | 1862 |
Maße: | 198 × 167,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | São Paolo |
Sammlung: | Museu de Arte |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Aus der Reihe: Die vier Jahreszeiten |
Adelung-1793: Sommer-Punct, der · Sommer-Rocken, der · Sommer-Majoran, der · Sommer, der · Sommer-Calville, die
Brockhaus-1911: Delacroix · Sommer · Sommer [2] · Fliegender Sommer · Eugene City
DamenConvLex-1834: Sommer · Sue, Eugène · Scribe, Augustin Eugêne
Eisler-1912: Sommer, Hugo · Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Goetzinger-1885: Sommer und Winter
Herder-1854: Aktäon · Delacroix · Sommer
Meyers-1905: Aktäon · Delacroix · Sommer [2] · Sommer [1] · Sommer- und Winterkleid der Tiere · Sommer [3] · Fliegender Sommer · Sömmer · Eugene City · Saint-Eugène
Pagel-1901: Sommer, Ferdinand Bernhard Wilhelm · Sommer, Karl Wilhelm · Sommer, Robert · Després, Eugène-Armand · Rochard, Jules-Eugène · Bouchut, Eugène · Dally, Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Koeberlé, Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Moutard-Martin, Eugène
Pataky-1898: Sommer, Frau Margarete · Sommer, Frl. Anna · Sommer, Frl. Martha · Sommer, Clara · Sommer, Elise · Sommer, Frau Helene
Pierer-1857: Aktäon [2] · Aktäon [1] · Delacrŏix · Sommer [1] · Sommer [2] · Fliegender Sommer · Alter-Weiber-Sommer · Eugene
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro