Künstler: | Glaser, Hans |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 39,7 × 24,3 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Nationalmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Pfeifer (1), der · Pfeifer (2), der · Landsknecht, der · Glaser, der
Brockhaus-1809: Das Pfeifer-Gericht
Brockhaus-1911: Pfeifer · Pfeifer [2] · Landsknecht · Landsknecht [2] · Gallé-Gläser · Fichtelberger Gläser · Retikulierte Gläser · Gestrickte Gläser · Glaser [2] · Glaser [3] · Glaser
Eisler-1912: Pfeifer, Franz Xaver
Herder-1854: Pfeifer [2] · Pfeifer [1]
Meyers-1905: Pfeifer [1] · Pfeifer [2] · Pfeifer im Kümmel · Landsknecht · Retikulierte Gläser · Isometrope Gläser · Gestrickte Gläser · Fichtelberger Gläser · Glaser · Gläser, retikulierte · Gläser
Pataky-1898: Pfeifer, Margarete · Glaser, Juliane · Glaser, Frl. Marie von
Pierer-1857: Trommler · Pfeifer [1] · Pfeifer [2] · Landsknecht · Optische Gläser · Gläser · Copulirte Gläser · Glaser [2] · Glaser [1]
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro