Künstler: | Gogh, Vincent Willem van |
Entstehungsjahr: | 1882 |
Maße: | 45 × 27,5 cm |
Technik: | Bleistift und schwarze Lithographenkreide, laviert und weiß gehöht |
Aufbewahrungsort: | Otterlo |
Sammlung: | Rijksmuseum Kröller-Müller |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Niederlande und Frankreich |
Kommentar: | Entstanden in Den Haag |
Adelung-1793: Christ-Auge, das · Auge, das · Argus-Auge, das · Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der
Brockhaus-1911: Auge [2] · Auge · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf [2] · Kopf · Gouden Willem
DamenConvLex-1834: Auge · Kopf, der weibliche
Eisler-1912: Opzoomer, Cornelis Willem
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Herder-1854: Auge · Kopf
Lueger-1904: Auge- und Ohrmethode · Auge [2] · Auge [1] · Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Blaues Auge · Flämisches Auge · Laufendes Auge · Auge [3] · Auge [1] · Augē · Auge [2] · Recht des herkommenden Mannes · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Brill, Willem Gerard · Gouden Willem
Pagel-1901: Tilanus, Jan Willem Reinier · Saenger, Willem Matthys Hendrik · Gori, Marinus Willem Clement
Pierer-1857: Centralvene am Auge · Auge [5] · Schlafendes Auge · Triesiges Auge · Treibendes Auge · Auge [4] · Auge u. Schlag · Auge um Auge, Zahn um Zahn · Auge [1] · Auge [3] · Auge [2] · Verlorener Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf [1] · Kopf [2] · Salzburger Kopf · Willem de Matoc · Willem
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro