Künstler: | Gogh, Vincent Willem van |
Entstehungsjahr: | 1882 |
Maße: | 45 × 27,5 cm |
Technik: | Bleistift und schwarze Lithographenkreide, laviert und weiß gehöht |
Aufbewahrungsort: | Otterlo |
Sammlung: | Rijksmuseum Kröller-Müller |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Niederlande und Frankreich |
Kommentar: | Entstanden in Den Haag |
Adelung-1793: Christ-Auge, das · Auge, das · Argus-Auge, das · Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der
Brockhaus-1911: Auge [2] · Auge · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf [2] · Kopf · Gouden Willem
DamenConvLex-1834: Auge · Kopf, der weibliche
Eisler-1912: Opzoomer, Cornelis Willem
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Herder-1854: Auge · Kopf
Lueger-1904: Auge- und Ohrmethode · Auge [2] · Auge [1] · Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Blaues Auge · Flämisches Auge · Laufendes Auge · Auge [3] · Auge [1] · Augē · Auge [2] · Recht des herkommenden Mannes · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Brill, Willem Gerard · Gouden Willem
Pagel-1901: Tilanus, Jan Willem Reinier · Saenger, Willem Matthys Hendrik · Gori, Marinus Willem Clement
Pierer-1857: Centralvene am Auge · Auge [5] · Schlafendes Auge · Triesiges Auge · Treibendes Auge · Auge [4] · Auge u. Schlag · Auge um Auge, Zahn um Zahn · Auge [1] · Auge [3] · Auge [2] · Verlorener Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf [1] · Kopf [2] · Salzburger Kopf · Willem de Matoc · Willem
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro