Künstler: | González y Serrano, Bartolomé |
Entstehungsjahr: | um 1600 |
Maße: | 150 × 90 cm |
Technik: | Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Budapest |
Sammlung: | Sammlung Esterházy |
Epoche: | Manierismus, Barock |
Land: | Spanien |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Serrano y Dominguez · Fernandez y Gonzalez · Gonzalez-Brabo · Gonzalez · Täufer
DamenConvLex-1834: Johannes der Täufer
Heiligenlexikon-1858: Franciscus Serrano (171) · Katharina Gonzalez (7) · Rochus Gonzalez (7) · Laurentius Gonzalez, V. (30) · Andreas Gonzalez (79) · Brigitta Gonzalez (4) · Gonzalez
Herder-1854: Johannes der Täufer
Meyers-1905: Serrāno y Dominguez · Gonzalez Bravo-Murillo · Gonzalez d'Avila · Gonzalez Bravo · Bravo, Gonzalez · Fernandez y Gonzalez · Gonzālez
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro