Künstler: | Goya y Lucientes, Francisco de |
Langtitel: | Schwarzrand-Album : »Diese Frau wurde 1640 in Neapel von José Ribera, el Españoleto genannt, gemalt« |
Entstehungsjahr: | 18031812 |
Maße: | 26 × 17,8 cm |
Technik: | Pinsel- und Tuschelavis, vereinzelt über Federstrichen, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | USA |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Titel von Goya, Zeichnung war Teil sog. »Schwarzrand-Albums«, entstanden 1803-1812, urspr. mindestens 50 Blätter, alle als eigenständige Kunstwerke aufgefaßt (Rahmung), heute in verschiedenen Sammlungen |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Nihilum album · Leporello-Album · Album · São Francisco · São Francisco [2] · Rio São Francisco · San Francisco
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Goya y Lucientes · Album · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche
Lemery-1721: Piper Album · Arsenicum album
Meyers-1905: Goya y Lucientes · Leporello-Album · Nihĭlum album · Album · Luciéntes · Goya · San Francisco de Quito · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco de la Selva de Copiapó · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco · San Francisco de Campeche
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pataky-1898: Lillys Stickmuster-Album · Album einer Frau · Album der Freundschaft
Pierer-1857: Goya y Lucientes · Album oculi · Album nigrum · Graecum album · Album opus · Album · Accarbarium album · Album ceti · Album litus · Album graecum · San Francisco · Francisco, S.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro