Künstler: | Koch, Joseph Anton |
Entstehungsjahr: | um 1804 |
Maße: | 115 × 88 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Klassizismus, Romantik |
Land: | Deutschland, Österreich und Italien |
Brockhaus-1911: Mala fides · Mala · Via · Via sacra · Via Appia · Koch [3] · Koch [2] · Koch · Koch [4] · Koch [6] · Koch [7] · Koch [5]
Eisler-1912: Koch, J. L. A. · Koch, Emil
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Via (717)
Herder-1854: Via mala · Mala fides · Via · Aemilia via · In via · Koch [7] · Koch-Sternfeld · Koch [6] · Koch [2] · Koch [1] · Koch [3] · Koch [5] · Koch [4]
Kirchner-Michaelis-1907: mala fide
Lueger-1904: Koch- und Heizapparate · Koch
Meyers-1905: Via Mala · Mala fide · Mala punĭca · Salarĭa Via · Sacra via · Recta vĭa · Valerĭa Vīa · Via humĭda · Via triumphālis · Via dolorōsa · Via · Via crucis · Cassia Via, · Egnatia Via · Aurelĭa Via · Aemilĭa Via · Appĭa via · Latīna Via · Flaminĭa Via · Koch-Sternfeld · Koch [1] · Koch [2]
Pagel-1901: Koch, Robert · Koch, Wilhelm · Koch, Karl · Koch, Karl Ludwig
Pataky-1898: Koch-Rezepte · Koch-Lintow, Helene · Koch, Rosalie · Korn, Leonore u. Marie Koch · Koch, Henny · Koch, Frl. Margarete · Koch, Frl. Anna Marie · Koch, Mary · Koch, Frau Luise · Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste · Hutberg, Marie und R. Koch · Koch, Friederike · Koch, Marie · Koch, Katharina · Koch, Henny
Pierer-1857: Via mala · Mala fide · Mala [2] · Mala punĭca · Mala [1] · Mala medĭca · Gutta mala · Mala citrĕa · Mala aurantĭa · Lata via · Latīna via · Tusculāna via · Valeria via · Via · Sacra via · Sagularis via · Sempronia via · Cassia via · Claudia via · Clodia via · Augusta via · Aemilĭa via · Albāna via · Appĭa via · Via Egnatia · Via dolorōsa · Via crucis · Labicāna via · Collīna via · Domitiana via · In via · Zimkat-koch · Koch [1] · Baierischer Koch · Koch [2] · Koch-Sternfeld · Koch's
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro