Künstler: | Macke, August |
Entstehungsjahr: | 1913 |
Maße: | 32,1 × 26,4 cm |
Technik: | Kohle auf Detailpapier |
Aufbewahrungsort: | Dortmund |
Sammlung: | Galerie Utermann |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Leute, die · Groß-Sultan, der · Groß-Prior, der · Groß-Türk, der · Groß · Groß-Vezier, der · Groß-Admiral, der · Groß, das · Groß-Balliv, der · Groß-Fähnrich, der · Groß-Commenthur, der · Straße, die · Jacobs-Straße, die
Brockhaus-1809: Der Groß-Mogul · Die Appische Straße
Brockhaus-1911: Fahrende Leute · Unehrliche Leute · Groß [3] · Groß [2] · Gros [3] · Groß-Batanga · Groß-Aruscha · Gros [4] · Gros [2] · Gros · En gros · Gros tournois · Groß · Le-Maire-Straße · San-Juan-de-Fuca-Straße · Appische Straße · Emper Straße · Egnatische Straße · Juan-de-Fuca-Straße
DamenConvLex-1834: Gros de Berlin
Eisler-1912: Gros · Durand de Gros
Goetzinger-1885: Unehrliche Leute · Alter des Lebens u. alte Leute
Herder-1854: Gros [1] · Gros [2] · Gros d'armée · Gros [3] · En gros · Appische Straße
Lueger-1904: Gros de Naples, Gros de Tours, Gros grain · Trio, -straße, -walzwerk
Meyers-1905: Eigne Leute · Fahrende Leute · Semperfreie Leute · Groß-Alsleben · Groß-Anheim · Gros [3] · Groß [3] · Gros [4] · Groß-Dombrowka · Groß-Eislingen · Groß-Bittesch · Groß-Batanga · Groß-Becskerek · Groß [2] · Groß Tapolcsány · Gros Romain · En gros · Groß von Schwarzhoff · Gros [2] · Groß [1] · Gros [1] · Mackinac-Straße · Le Maire-Straße · Appische Straße · San Juan de Fuca-Straße · Emper Straße · Enneper Straße · Juan de Fuca-Straße · Bonifacio, Straße von
Pierer-1857: Leute · Gute Leute · Fahrende Leute · Arme Leute · Unbehofte Leute · Ausgesessene Leute · Fuca-Straße · Straße · Menay-Straße · Bengalische Straße · Barrow Straße · Ampezzaner Straße · Frozen-Straße · Cumberland-Straße · Cooks-Straße
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro