Künstler: | Malouel, Jean |
Entstehungsjahr: | um 1440 |
Maße: | Durchmesser 64,5 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Gotik |
Land: | Niederlande |
Kommentar: | Franko-flämische Malerei um 1400 |
Brockhaus-1911: Ronde · Monte di pietà · Piëtà · Rio Grande do Norte · Rio Grande del Norte · Rio Grande de Santiago · Rio Grande [2] · Rio Grande do Sul · Sagua la grande · En grande tenue · Dazio Grande · Alhaurín el Grande · Naviglio Grande · Rio Grande de Belmonte · Rio Grande · Ribeira Grande
Heiligenlexikon-1858: Johannes Grande, B. (213)
Herder-1854: Ronde · Pieta · Rio Grande do Sul · En grande tenue · Rio Grande do Norte
Meyers-1905: Ronde · Monte di pietà · Piëtà · Rio Grande del Norte · Rio Grande do Norte [1] · Rio Grande de Santiago · Rio Grande de Belmonte · Ribeira Grande · Rio Grande [2] · Sagŭa la Grande · Zapotlan el Grande · Rio Grande [1] · Rio Grande do Norte [2] · Rio Grande do Sul [1] · Rio Grande do Sul [2] · Porto Grande · Grande armée · Grande Casse · Grande Chartreuse, La · Chartreuse, La Grande · Dazio grande · En grande tenue · Grande nation, la · Marinha Grande · Moyeuvre-Grande · Naviglio Grande · Grande Saffière · Grande-Eau · Grande-Terre
Pataky-1898: Grande, Natalie la
Pierer-1857: Ronde-boot · Ronde · A la ronde · Tondo · Monte di pietà · Piĕtà · Casa grande · Barra-do-Rio-Grande · Chartreuse, la grande · Gabia la Grande · Foy la grande, St.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro