Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Entstehungsjahr: | 18851887 |
Maße: | 20,5 × 13,1 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Figurenskizze |
Adelung-1793: Martins-Mann, der · Mann, der · Sich · Abächzen, sich
Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1911: Erdmann [2] · Erdmann [3] · Erdmann · Menzel [2] · Menzel [3] · Menzel · Alter Mann · Und sie bewegt sich doch!
DamenConvLex-1834: Menzel, Wolfgang
Eisler-1904: Für-sich-sein · In-sich-sein · Ding an sich · Ding an sich · An-sich · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein
Eisler-1912: Erdmann, Johann Eduard · Erdmann, Benno · Mann, Abbé
Herder-1854: Erdmann [2] · Erdmann [1] · Menzel [3] · Menzel [4] · Menzel [5] · Menzel [2] · Menzel [1] · Alte Mann · Mann
Kirchner-Michaelis-1907: sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich
Meyers-1905: Erdmann · Menzel · Mann und Weib sind ein Leib · Mann im Mond · Mann [1] · Mann, Thomas · Mann. · Mann [2] · Mann, Horace · Alter Mann · Wilder Mann · Alle Mann auf · Starke Mann · Scharen, sich · Und sie bewegt sich doch · Weißbrennen, sich · Meisterssohn bringt das Recht mit sich · Dinge an sich · Ausschwingen, sich · An sich · In sich · Erholen, sich · Ergeben, sich
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Erdmann, Else · Menzel, Anna · Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Erdmann Hülfreich · Erdmann · Menzel · Voller Mann · Mann [3] · Wilder Mann · Silberner Mann · Rother Mann · Mann [2] · Auf den alten Mann einschlagen · Alter Mann [2] · Alter Mann [1] · Mann [1] · Mann im Mond · Blinder Mann · Anmaßen, sich · Über sich brechen, über sich schlagen
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro