Künstler: | Rembrandt Harmensz. van Rijn |
Entstehungsjahr: | 1639 |
Maße: | 8,3 × 4,5 cm |
Technik: | Radierung |
Sammlung: | Sammlung J. de Bruijn |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Adelung-1793: Mütze, die · Jude, der
Brockhaus-1911: Phrygische Mütze · Jude · Ewiger Jude · Hoher Rat · Hoher Staufen · Hoher Stauffen · Hoher Frassen · Berchtesgadener Hoher Thron · Hoher Freschen · Hoher Peißenberg · Hoher Göll · Oude Rijn
DamenConvLex-1834: Jude, der ewige · Ewiger Jude
Goetzinger-1885: Mütze · Ewiger Jude
Herder-1854: Phrygische Mütze · Ewiger Jude · Hoher Priester
Meyers-1905: Phrygische Mütze · Jude, ewiger · Ewiger Jude · Hoher Rat · Hoher Staufen · Verfügungen von hoher Hand · Pyrgas, Hoher · Hoher Bogen · Freschen, Hoher · Frassen, Hoher · Hoher Peißenberg · Hoher Iser · Hoher Göll
Pierer-1857: Mütze · Phrygische Mütze · Jude · Ewiger Jude · Hoher Stein · Hoher Steinschnitt · Hoher Rath · Hoher Bord · Hoher Allmann · Hoher Kasten · Hoher Ofen · Hoher Narr · Rembrandt van Rijn
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro