Romano, Antoniazzo: Die Madonna mit Kind zwischen den Hl. Petrus und Paulus und den zwölf Richtern der Rota (»Madonna della Rota«)

Romano, Antoniazzo: Die Madonna mit Kind zwischen den Hl. Petrus und Paulus und den zwölf Richtern der Rota (»Madonna della Rota«)
Künstler:Romano, Antoniazzo
Maße:187 × 212 cm
Technik:Tempera auf Holz
Aufbewahrungsort:Rom (Vatikan)
Sammlung:Appartamento Nobile Pontificio; Inv. 40279
Epoche:Renaissance
Land:Italien
Kommentar:Das Gemälde wurde für den Audienzsaal des Gerichts der Sacra Rota in Auftrag gegeben. Auf der Stufe des Throns ist das Wappen des Gerichts abgebildet und ein zweites, das vielleicht das Wappen des Monsignore Giovanni Cerretani aus Terni darstellt, der ab 1485 Dekan der Sacra Rota war und 1492 starb. Für das Jahr 1717 ist noch der ursprüngliche Standort des Gemäldes bezeugt, während es 1871 bereits im Quirinal erwähnt ist. 1903-1904 befand es sich im Vorzimmer des Appartamento Privato Pontificio und 1909 gelangte es in die Vatikanische Pinakothek, um schließlich 1964 in das Appartamento Nobile Pontificio transferiert zu werden.
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Richtern

Brockhaus-1809: Die Rota Romana · Academia della Crusca

Brockhaus-1911: Rota · Rota Romana · Rota [2] · Romano [4] · Romano [3] · Enotrio Romano · Giulio Romano · Romano [2] · Olevano Romano · Romano · Romano di Lombardia · Isola della Scala · Fojano della Chiana

DamenConvLex-1834: Giulio Romano

Heiligenlexikon-1858: Franciscus a Rota (51) · Elisabeth de Rota, B. (12) · Rota, S. · Petrus della Torre (546) · Maria della Corona (95) · Augustinus della Bagella (25) · Johannes Bapt. della Vega (662)

Herder-1854: Rota Romana · Romano · Giulio Romano · Ezzelino da Romano · Stato della Chiesa · Castel-della-Pietra · Libri-Carrucci della Sommaia

Meyers-1905: Rota [3] · Rota [4] · Rota [2] · Rota Romāna · Rota [1] · Romāno · Romano d'Ezzelīno · Ezzelīno da Romāno · Olevăno Romāno · Osservatōre Romāno · Giulĭo Romāno · Enotrĭo Romāno · Romāno di Lombardīa · San Martīno della Battaglia · Rovere, della · Stato della Chiesa · Vallo della Lucanĭa · Valle, Pietro della · Mamiāni della Rovēre · Città della Piēve · Conestabĭle della Staffa · Conza della Campanĭa · Casa, Giovanni della · Baccio della Porta · Bocca della verità · Campanella, Punta della · Crusca, Accademia della · Fojāno della Chiana · Isŏla della Scala · Libri-Carucci della Sommāia · Fiore della Reve · Della Casa · Della Robbia · Disgrazĭa, Monte della

Pataky-1898: Bufalo della Valle · Rocca, Fürstin della · Bufalo della Valle, Emilia Marchesa

Pierer-1857: Rota [2] · Rota [1] · Rota [3] · Romāno [1] · Giulio Romāno · Ezzelīno da Romāno · Romāno [2] · Silvĭo Romāno · Sylvĭo Romāno · Romāno [3] · Isŏla della Scala · Monte della Disgrazĭa · Lante della Rovēre · Castello a Mare della Brucca · Castello della Baronĭa · Cercar della nota · Alsarĭo della Croce · Baccio della Porta · Castel della Piëtra · Della Mina · Della Scala · Fariglione della Trizza · Citta della Pieve · Cristofĕro della Pace, S. · Della Maria

Vollmer-1874: Rota [2] · Rota [1]

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon