Künstler: | Rops, Félicien |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 19. Jh. |
Technik: | Zeichnung |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Belgien |
Brockhaus-1809: Das Vorgebirge der guten Hoffnung
Brockhaus-1911: Frauen vom guten Hirten
DamenConvLex-1834: Vorgebirge der guten Hoffnung
Meyers-1905: Rops · Zur Guten Stunde · Frauen vom (zum) guten Hirten · Guten Hoffnung, Vorgebirge der
Pierer-1857: Félicien, St. · Röps · Guten Hoffnung · Vorgebirge der Guten Hoffnung · Guten Morgen Vielliebchen · Guten Freundschafts-Orden · Brüder vom guten Willen · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Gemeinde des guten Hirten · Diener des guten Todes
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro