Künstler: | Schoen, Erhard |
Entstehungsjahr: | um 1535 |
Maße: | 28,3 × 18,2 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Niclas Meldemann zu Nürnberg |
Adelung-1793: Weib, das · Sein (2) · Sein (1)
Eisler-1904: An-und-für-sich-sein · Sein · Sein · In-sich-sein · An-sich-sein · Für-sich-sein
Herder-1854: Weib · Sein
Meyers-1905: Mann und Weib sind ein Leib · Weib · Altes Weib · Sein [1] · Sein [2] · Besetzt sein · Portiert sein · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage
Pierer-1857: Weib [3] · Weib [2] · Weib [1] · Weib-Kunig · Altes Weib · Armes Weib · Tauwel sein · Sein [2] · Über dem Winde sein · Zum Zuge sein · Unter dem Winde sein · In culpa sein · In mora sein · Impegnirt sein · Ansässig sein · Im Oblīgo sein · Log sein · Sein [1] · Läufisch (Läufig) sein · In Sicht sein · Labēt sein
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro