Künstler: | Schoen, Erhard |
Entstehungsjahr: | um 1535 |
Maße: | 32,5 × 22,9 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt bei Wolfgang Strauch in Nürnberg |
Adelung-1793: Landsknecht, der · Weib, das · Sein (2) · Sein (1)
Brockhaus-1911: Landsknecht [2] · Landsknecht
Eisler-1904: In-sich-sein · Sein · Sein · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein · Für-sich-sein
Herder-1854: Weib · Sein
Meyers-1905: Landsknecht · Mann und Weib sind ein Leib · Altes Weib · Weib · Sein [1] · Sein [2] · Besetzt sein · Portiert sein · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage
Pierer-1857: Landsknecht · Weib [2] · Weib [1] · Altes Weib · Weib [3] · Armes Weib · Weib-Kunig · Tauwel sein · Sein [2] · Über dem Winde sein · Unter dem Winde sein · Zum Zuge sein · In culpa sein · In mora sein · Impegnirt sein · Ansässig sein · Im Oblīgo sein · Log sein · Sein [1] · Läufisch (Läufig) sein · In Sicht sein · Labēt sein
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro