Künstler: | Spitzweg, Carl |
Entstehungsjahr: | 19. Jh. |
Maße: | 21,8 × 12,9 cm |
Technik: | Öl auf Papier, auf Karton |
Aufbewahrungsort: | Grafenau |
Sammlung: | Schloss Dätzingen |
Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: Mala fides · Mala · Via Appia · Via sacra · Via · Spitzweg
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Via (717)
Herder-1854: Via mala · Mala fides · Aemilia via · Via · In via
Kirchner-Michaelis-1907: mala fide
Meyers-1905: Via Mala · Mala fide · Mala punĭca · Valerĭa Vīa · Salarĭa Via · Via · Via humĭda · Via triumphālis · Via crucis · Via dolorōsa · Sacra via · Aurelĭa Via · Cassia Via, · Aemilĭa Via · Appĭa via · Egnatia Via · Recta vĭa · Latīna Via · Flaminĭa Via · Spitzweg
Pierer-1857: Via mala · Mala [1] · Mala punĭca · Gutta mala · Mala [2] · Mala fide · Mala medĭca · Mala aurantĭa · Mala citrĕa · Sacra via · Via crucis · Via · Via Egnatia · Via dolorōsa · Sempronia via · Sagularis via · Valeria via · Tusculāna via · Augusta via · Cassia via · Claudia via · Aemilĭa via · Albāna via · Appĭa via · Clodia via · Labicāna via · Lata via · Latīna via · Collīna via · Domitiana via · In via
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro