Künstler: | Trübner, Heinrich Wilhelm |
Entstehungsjahr: | 1872/73 |
Maße: | 19 × 11,3 cm |
Technik: | Öl auf Holz (einer Zigarrenkiste) |
Aufbewahrungsort: | Heidelberg |
Sammlung: | Kurpfälzisches Museum |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Meise, die · Rosen-Narzisse, die · Rosen-Conserve, die · Rosen-Aloe, die
Brockhaus-1911: Trübner · Rosen [3] · Rosen · Rosen [2]
DamenConvLex-1834: Rosen (Botanik) · Damascener-Rosen
Herder-1854: Meise · Rosen [2] · Rosen [1]
Meyers-1905: Meise · Trübner · Rosen [3] · Rosen [1] · Rosen [2]
Pataky-1898: Rosen, Palastdame D. v. · Rosen, Kathinka, Freifrau von · Rosen, Hildegard zur
Pierer-1857: Meise · Rosen [2] · Rosen [3] · Rosen [1] · Kastanienblätterige Rosen · Rösen
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro