Künstler: | Tura, Cosmè |
Entstehungsjahr: | um 1475 |
Maße: | 30 × 11 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | National Gallery of Art |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Flügel eines nicht erhaltenen Altares, drei weitere Tafeln erhalten, vgl. Hl. Franz von Assisi, Verkündigungsengel, Hl. Maurelius von Ferrara |
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Diener der heiligen Jungfrau · Turá · Verkündigung Mariä · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Heilige Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Jungfrau von Orléans · Jungfrau
DamenConvLex-1834: Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Heiligenlexikon-1858: Tura, S. · Furudranus de Lann-Tura
Herder-1854: Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans
Meyers-1905: Verkündigung, Höchster Orden der · Darstellung der Jungfrau Maria · Diener der heiligen Jungfrau · Tura · Turá · Mariä Verkündigung · Jungfrau, nackte · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Jungfrau, eiserne · Jungfrau in Haaren · Hasli-Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [3] · Jungfrau [2] · Jungfrau [1]
Pierer-1857: Brüder der heiligen Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Cosme [2] · Cosme [1] · Tura · Verkündigung Mariä · Mariä Verkündigung · Jungfrau-Teinitz · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau von Orleans · Allerseligsten Jungfrau Maria · Jungfrau [1] · Jungfrau-Brüder · Jungfrau [2]
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro