Künstler: | Tura, Cosmè |
Entstehungsjahr: | um 1475 |
Maße: | 30 × 11 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | National Gallery of Art |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Flügel eines nicht erhaltenen Altares, drei weitere Tafeln erhalten, vgl. Hl. Franz von Assisi, Verkündigungsengel, Hl. Maurelius von Ferrara |
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Diener der heiligen Jungfrau · Turá · Verkündigung Mariä · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Heilige Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Jungfrau von Orléans · Jungfrau
DamenConvLex-1834: Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Heiligenlexikon-1858: Tura, S. · Furudranus de Lann-Tura
Herder-1854: Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans
Meyers-1905: Verkündigung, Höchster Orden der · Darstellung der Jungfrau Maria · Diener der heiligen Jungfrau · Tura · Turá · Mariä Verkündigung · Jungfrau, nackte · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Jungfrau, eiserne · Jungfrau in Haaren · Hasli-Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Jungfrau von Orléans · Jungfrau [3] · Jungfrau [2] · Jungfrau [1]
Pierer-1857: Brüder der heiligen Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Cosme [2] · Cosme [1] · Tura · Verkündigung Mariä · Mariä Verkündigung · Jungfrau-Teinitz · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau von Orleans · Allerseligsten Jungfrau Maria · Jungfrau [1] · Jungfrau-Brüder · Jungfrau [2]
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro