Künstler: | Unbekannter Buchmaler des Vatikans |
Entstehungsjahr: | 1071 |
Technik: | Buchmalerei |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Biblioteca Apostolica |
Land: | Italien |
Kommentar: | Hergestellt in dem Kloster Montecassino |
Brockhaus-1911: Codex · Benedictus
Eisler-1912: Spinoza, Benedictus de
Heiligenlexikon-1858: Benedictus a Graecio (55) · Benedictus a Colle amato (65) · Benedictus a S. Fratello (47) · Benedictus Anianus, S. (3) · Benedictus a S. Philadelpho, S. (8) · Benedictus (76) · Benedictus (70) · Benedictus (69) · Benedictus (72) · Benedictus (74) · Benedictus (73) · Benedictus Anteliensis, B. (25) · Benedictus de Szerdahelii (66) · Benedictus de Sassoferrato (48) · Benedictus de Vag, S. (22) · Benedictus Haeftenus (64) · Benedictus Fernandez (71) · Benedictus de Piratro (75) · Benedictus Biscopius, S. (2) · Benedictus Arias Montanus (77) · Benedictus Castrius (59) · Benedictus de Pace (41) · Benedictus de Macerac, S. (16) · Benedictus (68) · Benedictus (45) · Benedictus (44) · Benedictus (46) · Benedictus (50) · Benedictus (49) · Benedictus (43) · Benedictus (37) · Benedictus (36) · Benedictus (38) · Benedictus (42) · Benedictus (40) · Benedictus (51) · Benedictus (61) · Benedictus (60) · Benedictus (62) · Benedictus (67) · Benedictus (63) · Benedictus (58) · Benedictus (53) · Benedictus (52) · Benedictus (54) · Benedictus (57) · Benedictus (56)
Herder-1854: Codex [2] · Codex [1]
Meyers-1905: Codex Theodosianus · Codex, Justinianĕus · Theodosianus codex · Codex Hermogenianus · Codex · Codex Cregorianus · Buchmaler
Pierer-1857: Rescriptus codex · Gregorianus codex · Sinaitischer Codex · Zacynthĭus codex · Vatikanischer Codex · Codex argentĕus · Boerneriānus Codex · Alexandrinischer Codex · Cantabrigiensis codex · Codex Alexandrinus · Codex
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro