Scena 3.

[50] Maestidicus. Janus. Nimrodus.


MAESTIDICUS.

Alhie sol ich inss hauss nun gehn

Vnd sie den handel lahn verstehn.

Ach, dass ich machte stille Schweign

Vnd diesen fal ihnn nicht anzeign.

Wie geh ich ihm doch ein gestalt,

Dass sie es nicht erfarn so balt.

Wen ichs ihnn plötzlich offenbart,

Muchtn sie erschrecken gar zu hart.

Ich muss al sehn wie ichs doch mach,

Dass ich balt Kom von dieser Sach.


Pulsat januam et ait.


Hor Jane, bistu in dem hauss?

So Kum ein wort zu mir herauss.

JANUS.

Wie nun? wer macht mir solch geschrei?

Mich sol doch lusten wer ess sei.

Wer seit ihr den da fur der thur,

Dass ihr so grawsam Klopft dafur?

MAESTIDICUS.

Liebr Jane, mach nur auff dass hauss,

So sihstu wer so Sturmet drauss.

JANUS.

Ey sich, seit ihr das, guter man?

Ihr musst mirs nicht fur vbel han,

Dass ich vorhin so vnnutz war.

MAESTIDICUS.

Dass hab ich Kawm gehoret zwar.

Hör nur warumb ich her sei Komm:

Hastu Ewr Thisben nicht vernomn?[50]

Solt die auch wol inheimisch sein?

Odr sein ihr Eltern nur Allein?

Die Thisben ich anreden wolt.

JANUS.

Ich weiss nicht woh sie sonst sein solt.

Die Thisbe viel anfechtung hat

Gleich eben wie ein Kleine Stat.

Hie waren Gestern auch zween leut,

Vmb diess zeit eben wie ihr heut,

Die Wolten vmb sie Werben an,

Dass Pyramum sie nem zum Man.

Wass sie erlangten, weiss ich nicht.

MAESTIDICUS.

Ich wolt dir geben wol bericht,

Woh doch ewr Thisbe muchte steckn,

Wen du nicht woltst zu sehr erschreckn.


Janus, cui post primum versum claves decidunt ex manibus, terrefactus dicat.


Ach wie erschreckt mich dass so sehr,

Ach saget mir doch gute mehr.

MAESTIDICUS.

Ich wolt dir gerne gutes sagn,

Wen sichs so hette zugetragn.

Ewr Thisbe wirt nicht sein zu hauss,

Ich fand sie in dem wald darauss,

Dass sie vom lewn war sehr verwundt,

Welchr auch fast nah noch bei ihr stundt.

Alss ich also dahin nun Kam,

Doselbs geschwind die flucht er nam.

Ich ging zur Thisben, sie zu sehn,

Vnd fragte, wass ihr wer geschehn.

Sie wolt mir abr Kein Andtwort gebn,

Ich furcht, sie bhalte Kawm das lehn.

Derhalben lief ich her zur Stundt,

Dass ich euch macht die Sache Kundt.

JANUS.

Hilff lieber Godt, wass sagt ihr mir,

Fur grosser Angst ich sterbe schier.

Vmb drey Vhr heint nach mitternacht[51]

Ich ohngefehr vom Schlaff erwacht

Vnd wolt nach meinem Ampt zusehn,

Wiess doch mucht vmb die Thyren stehn.

Mein Schlussel sacht ich an der wandt,

Daselbs ich aber sie nicht fandt.

Da gieng ich noch ein wenig fort,

Do lagn sie auff der Erden dort.

Dass hauss ich auch fand auffgethan,

Darauss mich den Gross angst Kam an.

Dacht doch nicht, ess wer so geschaffn,

Derhalben gieng ich wieder Schlaffn.

Da abr men heut zu Tisch solt tragn,

Da thet men Scharff nach Thisben fragn,

Ich aber wuste nichts von ihr,

Den sie war nicht aussgangn bei mir.

Nun aber hör ich bose mehr,

Die mich erfrewt nicht altzu sehr.

Ich weiss auch nicht, wie ichs sol machn,

Dass ich mit glimpf Ansag die Sachn.

Doch muss zu ihm ich gehn hinein,

Hie muss gar nicht geseumet sein.

MAESTIDICUS.

Nur immerfort, geh immer hin

Vnd sag, dass ich hieraussen bin.

Ich wil alhie mich setzen niedr,

Biss dass du zu mir Kumpst her wiedr.

Deinn herren Ruff allein herauss,

Dass er zu mir Kom fur dass hauss,

So wil ichs ihm wol tragen an

So glimpflich als ichs machen Kan.

JANUS.

Ey Ja, dass thut vnd harret mein,

Ich wil ietz wieder bei euch sein.


Quelle:
Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 50-52.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon