Achte Rune.

[87] Nordlands wunderschöne Jungfrau,

Eine Zier von Land und Wasser,

Saß grad' auf der Lüfte Bogen,

Glänzte an des Himmels Wölbung

In dem strahlenden Gewande,

In dem schimmerhellen Kleide;

Webte ein Geweb' von Goldstoff,

Wirkte sorgsam Silber drunter,

Golden war das Weberschiffchen

Und der Weberkamm von Silber.


Lustig saust' das Weberschiffchen,

Flog die Spule durch die Hände,

Knarrend regten sich die Schäfte,

Rauscht' der Silberkamm in Eile

Am Geweb' der schönen Jungfrau,

Die mit Silber sorgsam wirkte.


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Jagte lärmend auf dem Wege

Aus dem nimmerhellen Nordland,

Aus dem düstern Sariola;

War gar wenig noch gefahren,

War sehr weit nicht fortgekommen,

Hört des Weberschiffleins Schwirren

Grade über seinem Haupte.[88]


Hob den Kopf da in die Höhe,

Schaute rasch empor zum Himmel:

Steht ein Bogen schön am Himmel,

Eine Jungfrau auf dem Bogen,

Webet ein Gewand von Goldstoff,

Wirket rauschend mit dem Silber.


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Hält gleich an mit seinem Rosse,

Redet Worte solcher Weise,

Läßt sich selber also hören:

Komm, o Jungfrau, in den Schlitten,

Setze dich an meine Seite!


Antwort gibt ihm so die Jungfrau,

Also redet sie und fragt ihn:

Was wohl soll ich in dem Schlitten,

Was das Mädchen in dem Fahrzeug?


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Gab ihr Antwort solcher Weise:

Deshalb sollst du in den Schlitten,

Du, o Jungfrau, hier dich setzen,

Daß du Honigbrot mir backest,

Daß das Bier du mir bereitest,

Auf den Bänken munter singest,

An dem Fenster dich erfreuest

In den Räumen von Wäinölä,

Auf den Höfen Kalewalas.


Doch die Jungfrau redet also,

Gibt zur Antwort diese Worte:

Ging zum bunten Blumenfelde,

Schaukelt' auf der gelben Heide

Gestern in der Abendspäte,

Nach dem Sonnenuntergange,

Hörte dort ein Vöglein singen,[89]

Hörte eine Drossel zwitschern,

Singen von dem Sinn des Mädchens,

Von dem Sinn der Schwiegertochter.


Fragte da den guten Vogel,

Sprach zu ihm auf diese Weise:

O du liebe Ackerdrossel,

Singe, daß ich's recht vernehme,

Wie ist's besser wohl zu leben,

Wie zu leben angenehmer:

Als ein Mädchen bei dem Vater

Oder bei dem Mann als Gattin?


Auskunft gab der liebe Vogel,

Also zwitscherte die Drossel:

Sonnenhell sind Sommertage,

Heller noch die Mädchenfreiheit,

Kalt wohl ist im Frost das Eisen,

Kälter lebt die Schwiegertochter,

Gleicht das Mädchen, das zu Hause,

Einer Beer' auf gutem Boden,

Ach, so ist die Frau beim Manne

Wie ein Hund nur an der Kette,

Selten wird dem Knechte Gnade,

Nimmermehr der Frau gewähret.


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Redet selber diese Worte:

Albern ist des Vogels Singen,

Dummes Zeug der Drossel Zwitschern;

Kind stets bleibt zu Haus' das Mädchen,

Wird als Frau erst recht geehret;

Komm, o Jungfrau, in den Schlitten,

Setze dich an meine Seite;

Bin als Mann nicht zu verachten,

Schlechter nicht als andre Helden.[90]


Klüglich antwortet das Mädchen,

Redet Worte solcher Weise:

Möchte dann für einen Helden,

Dann für einen Mann dich achten,

Wenn du mir ein Haar gespalten

Mit dem Messer ohne Spitze,

Wenn ein Ei du eingeknotet,

Ohne daß die Schling' zu merken.


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Spaltete das Haar behende

Mit dem Messer ohne Spitze,

Das der Schärfe sehr entbehrte,

Bracht' das Ei dann in den Knoten,

Ohne daß die Schling' zu merken;

Bat das Mädchen in den Schlitten,

Bat sie, auf den Sitz zu kommen.


Klüglich antwortet das Mädchen:

Nimmer komm' ich in den Schlitten,

Wenn den Stein du mir nicht schälest,

Einen Stock aus Eis mir hauest,

Ohne daß die Splitter springen,

Ohne daß ein Spänchen sprühet.


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Ist doch keineswegs verlegen,

Schälet rasch des Steines Rinde,

Haut den Stock ihr aus dem Eise,

Ohne daß die Splitter springen,

Ohne daß ein Spänchen sprühet;

Ruft die Jungfrau in den Schlitten,

Ruft auf seinen Sitz das Mädchen.


Klüglich antwortet das Mädchen,

Redet Worte solcher Weise:

Möchte dem mich nur gesellen,[91]

Der ein Boot mir zimmern könnte

Aus den Splittern meiner Spindel,

Aus den Stücken meiner Spule,

In das Wasser dann es führte,

In die Flut das neue Schifflein,

Ohne mit dem Knie zu stoßen,

Ohn' es mit der Hand zu fassen,

Mit dem Arme es zu wenden,

Mit der Schulter es zu leiten.


Spricht der alte Wäinämöinen

Selber Worte dieser Weise:

Niemand lebt wohl auf der Erde,

Niemand unterm Himmelsdache,

Der gleich mir ein Fahrzeug bauet,

Niemand, der gleich mir es zimmert.


Nimmt darauf der Spindel Splitter,

Nimmt der Spule krummes Ende,

Eilet fort das Boot zu bauen,

Hundert Bretter drein zu zimmern,

Zu dem stahlgefüllten Berge,

Zu dem eisenreichen Felsen.


Zimmert' um die Wett' am Boote,

Baute prahlerisch den Nachen,

Zimmert' einen Tag, den zweiten,

Zimmerte am dritten Tage;

Nicht geriet die Axt an Steine,

Nicht die Schneide an den Felsen.


Endlich an dem dritten Tage

Lenkte Hiisi rasch den Beilschaft,

Lempo faßte an der Schneide,

Gab dem Schafte kräft'ge Stöße,

Daß die Axt zum Steine schnellte

Und die Schneide hin zum Felsen;[92]

Ab vom Steine prallt' das Eisen,

In das Fleisch fuhr da die Schneide,

In das Knie des armen Mannes,

In die Zehe Wäinämöinens,

Lempo trieb ins Fleisch das Eisen,

Hiisi fügt' es in die Adern,

Heftig flutete der Blutstrom,

Schoß hervor mit starkem Strahle.


Wäinämöinen alt und wahrhaft,

Dieser ew'ge Zaubersprecher,

Redet Worte solcher Weise,

Läßt auf diese Art sich hören:

O du Beil mit scharfem Schnabel,

O du Axt mit ebner Schneide,

Dachtest einen Baum zu beißen,

Eine Fichte zu verwunden,

Eine Föhre zu befehden,

Eine Birke anzufallen,

Hast die Sehnen mir versehret,

Hast die Adern mir durchschnitten!


Hebt dann an mit Zaubersprüchen,

Selbst beginnt er da zu sprechen

Ursprungsworte heilgewaltig,

Jedes Grundwort recht vollkommen;

Nicht besinnt er sich auf ein'ge

Große Worte von dem Eisen,

Daß er einen Riegel schaffe

Und ein festes Schloß bereite

Jenen Wunden durch das Eisen,

Die der blaue Mund gerissen.


Schon in Bächen floß der Blutstrahl,

Brauste wie ein Strom im Sturze,

Überzog die Beerensträucher[93]

Und die Kräuter auf den Fluren;

Gab gewiß dort keinen Rasen,

Der nicht überschwemmet worden

Von dem ungeheuren Blutstrom,

Der gar rauschend vorwärts jagte

Aus dem Knie des braven Helden,

Aus der Zehe Wäinämöinens.


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Pflückte Flechten von den Steinen,

Holte Moos sich aus dem Sumpfe,

Rupfte Rasen von dem Boden,

Um das große Loch zu stopfen,

Um die Wunde zu verschließen,

Hatte aber kein Gelingen,

Konnt' das Blut durchaus nicht stillen.


Wurde von dem Schmerz gepeinigt,

Schon empfand er große Mühsal;

Wäinämöinen alt und wahrhaft

Fing gar heftig an zu weinen,

Schirrte dann sein Roß behende,

Spannt' das braune vor den Schlitten,

Setzte sich alsdann mit Mühe

Und erhob sich in dem Schlitten.


Schlug das Roß mit seiner Gerte,

Klatschte mit der prächt'gen Peitsche;

Munter lief das Roß von dannen,

Daß die Bahn gar bald zurückblieb,

Bis sie einem Dorfe nahten,

Wo der Weg sich dreifach teilte.


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Fuhr den untersten der Pfade

Hin zum untersten der Höfe,

Fragte an der Schwelle stehend:[94]

Ist wohl in dem Hause jemand,

Der des Eisens Taten schauen,

Der des Helden Schmerz erkennen,

Der die Wunde heilen könnte?


Saß ein Knabe auf dem Boden,

An dem Ofen dort ein Kindlein;

Gab zur Antwort diese Worte:

Niemand ist in diesem Hause,

Der des Eisens Taten schauen,

Der des Helden Schmerz erkennen,

Der dem Leid ein Ende setzen,

Der die Wunde heilen könnte;

Wohnt vielleicht in anderm Hause,

Fahre du zu anderm Hause.


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Schlug das Roß mit seiner Gerte,

Rauschte hurtig fort des Weges,

War ein wenig nur gefahren

Auf dem mittelsten der Pfade

Zu dem mittelsten der Höfe,

Fragte an der Schwelle stehend,

Forschte also an dem Fenster:

Ist wohl in dem Hause jemand,

Der des Eisens Taten schauen,

Der den Blutfluß hemmen könnte,

Der der Adern Strömung stillte?


Lag ein altes Weib bedecket,

Vor dem Ofen das gespräch'ge,

Gab sofort zur Antwort dieses,

Klappert mit der Zähne Dreizahl:

Niemand ist in diesem Hause,

Der des Eisens Taten schauet,

Der des Blutes Ursprung wüßte,[95]

Der die Schmerzen stillen könnte;

Wohnt vielleicht in anderm Hause,

Fahre du zu anderm Hause.


Wäinämöinen alt und wahrhaft

Schlug das Roß mit seiner Gerte,

Rauschte rasch dahin des Weges,

War gar wenig noch gefahren

Auf dem obersten der Pfade

Zu dem obersten der Höfe,

Fragte an der Schwelle stehend,

An des Schirmdachs starker Stütze:

Ist wohl in dem Hause jemand,

Der des Eisens Taten schauen,

Der die Blutflut bannen könnte

Und dem Strom ein Ende setzen?


Auf dem Ofen saß ein Alter,

An dem Ofenfirst ein Graubart,

Von dem Ofen kreischt der Alte,

Ruft der Greis mit grauem Barte:

Größeres ward schon gedämmet,

Stärkeres ward schon bezwungen

Durch drei Worte nur des Schöpfers,

Durch Erzählung von dem Ursprung,

Bäch' und Seen selbst bezähmet,

Ströme selbst mit jähem Sturze,

Buchten an des Landes Spitzen,

Baien an den schmalsten Zungen.

Quelle:
Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 87-96.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon