CXXVII.

Der Schlafftrunck.

[144] 1. Nun heb ich an zu singen,

aus frischem freyem mut,

Ich hof es sol mir gelingen,

ein liedlein kurtz und gut,

Das schafft der edel rebensafft,

red ich on allen schertz,

Gibt meinem hertzen eine grosse krafft,

frewt mir mein trawrigs hertz.


2. Ach mein lieber stallbruder,

nun hör mir fleissig zu,

Ich lig auch gern im luder,

hab tag und nacht kein ruh,

Den becher nem ich jetzt zu mir,

du sichst er ist schon vol,

Den wil ich gewißlich bringen dir,

sol dir bekommen wol.


3. Denselben wil ich setzen,

fürwar an meinen mund,

Der wein thut mich ergetzen,

halt ich zu dieser stund,

Die farb die thut mich triegen nit,

ich nim sie fleißig an,

Ich weis dz er noch zu mir spricht,

es gilt dir einen dran.[144]


4. Den wil ich nicht abschlagen,

weil du so frölich bist,

Ich wil jn von dir haben,

darzu bin ich gerüst,

Du saumest dich schier gar zu lang,

bring mir jn tapffer her,

Ich glaub es sey dir worden bang,

weren es jrer mehr.


5. Da hub er an zu trincken,

den becher halber aus,

Ich meint er wolt versincken,

erst kam in mich ein graus,

Doch was der handel nit zu schwer,

er stund noch zimlich wol,

Der becher der was worden lehr,

den ich hab gesehen vol.


6. Dem ich wil einen bringen,

der an deiner seiten sitzt,

Wie kan ichs als erschlingen,

ich hab fürwar ein ritz,

Doch wil ich von dir wissen bald,

was gibst mir für ein bescheid,

Wiltu den becher gar oder halb,

zeigs an bey rechter zeit.


7. Doch bin ich nit erlegen,

gar aus sol er gleich sein,

Der sach bin ich zufrieden,

ist mir ein schlechte pein,

Der wein der schmeckt mir also wol,

gibt mir ein grosse freud,

Von dir ich jetzt nicht weichen sol,

bis das ist geschehen bescheid.


8. Was wöllen wir mehr haben,

den schlafftrunck bringt uns her,

Von lebkucken und fladen,

und was jr guts habt mehr,[145]

Die specksup lond uns kocken schier,

es ist noch rechter zeit,

Ich glaub es hat geschlagen vier,

der han den tag ankraet.


9. Dis liedlein wil sich enden,

wir wöllen heymat zu,

Wir gehn schier an den wenden,

der glücks der hat kein ruh,

Ich dürmel wie ein gans herein,

das mir der schedel kracht,

Das schafft allein der gute wein,

alde zu guter nacht.

Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 144-146.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon