CCXXXVI.

[341] 1. Es hett ein Schwab ein töchterlein,

krause mause;

Es wolt nicht lenger ein megdlein sein,[341]

bey dem heiligen dryfus,

gib mir geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben will.

Der Lorentz der Vicentz,

schüttel den kittel,

das hembd geht für,

stirbt die mutter, die tochter wird mir,

so tantz ich mit jungfraw Regina.


2. Sie wolt doch haben einen man,

krause mause,

Der jhr die weil vertreiben kan,

bey dem heiligen dryfuß,

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben wil.

Der Lorentz der Vicentz etc.


3. Ach mutter gib mir einen man,

krause mause,

Der mir die weil vertreiben kan,

bey dem heiligen dryfuß,

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben viel (so)

Der Lorentz, der Vicentz, etc.


4. Ach tochter du bist viel zu klein,

krause mause,

Du schleffst noch wol ein jar allein,

bey dem heiligen dryfuß,[342]

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

Rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben wil.

Der Lorentz, der Vicentz etc.


5. Hast dus versucht mit unserm knecht,

krause mause,

So bistu pfaffen und mönchen gerecht,

bey dem heiligen dryfuß,

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben wil.

Der Lorentz, der Vicentz etc.


6. Wer ist der uns dis liedlein sang,

krause mause,

Ein freyer schlemmer ist ers genandt,

bey dem heiligen dryfuß,

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben wil.

Der Lorentz, der Vicentz,

schüttel den kittel,

das hembd geht für,

stirbt die mutter die tochter wird mir,

so tantz ich mit jungfraw Regina.

Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 341-343.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon