Meine Nachbarschaft

[156] 1884.


Mein Fenster schaut auf einen düstern Hof,

Auf schmutzge Dächer und auf rußge Mauern,

Doch wer wie ich ein Stückchen Philosoph,

Läßt darum sich noch lange nicht bedauern.

Ein wenig Luft, ein wenig Sonnenlicht

Dringt schließlich auch durch seine trüben Scheiben,

Zn hungern und zu frieren brauch ich nicht,

Und all mein Thun ist nur ein wenig Schreiben.


Ein wenig Schreiben, wenn ich stundenlang

Mich einlas in die Wunderwelt der Alten,

Bis endlich, endlich es auch mir gelang,

Was ich gefühlt, zum Wohllaut zu gestalten.

Dann fließt es um mich wie ein Heilgenschein

Und mir im Herzen bauen sich Altäre,

So könnt' ich glücklich und zufrieden sein,

Wenn ach, nur meine Nachbarschaft nicht wäre!


Kein Schwärmer ist es, der die Flöte liebt

Und auf ihr nur »des Sommers letzte Rose«,

Kein Tanzgenie, das ewig Stunden giebt,

Auch kein klavierverrückter Virtuose:

Ein armer Schuster nur, der nächtens flickt,

Wenn längst aufs Dach herab die Sterne scheinen,

Indeß sein Weib daneben sitzt und strickt

Und seine Kinderchen vor Hunger weinen.


O Gott, wie oft nicht schon hat dieser Laut

Mich mitten aus dem tiefsten Schlaf gerüttelt,

Und wenn ich halbwach dann mich umgeschaut,

Hat wild es wie ein Fieber mich geschüttelt.

Des Mädchens Schluchzen und des Knabens Schrei

Und ganz zuletzt des Säuglings leises Wimmern –

Mir war's als hörte ich dann nebenbei

Drei kleine, kleine schwarze Bettlein zimmern.
[157]

Mir war's, als rollte dumpf dann vor das Haus

Der nur zu wohlbekannte Armenwagen,

Und jene Bettlein trugen sie hinaus

Und luden sie in seinen düstern Schragen.

Der Kutscher aber nahm noch einen Schluck

Und peitschte fluchend seine magren Schinder

Und übers Pflaster dann gings Ruck auf Ruck,

Doch ach, noch immer wimmerten die Kinder!


Und immer, immer noch klang's mir im Ohr,

Wenn schon der Morgen durch das Fenster blickte,

Und mir ums Auge hing ein Thränenflor,

Wenn ich dann stumm mein Tagewerk beschickte.

Was half mir nun mein »Stückchen Philosoph?«

In Trümmer fiel, was ich so lustig baute!

Doch that's das Haus nicht, nicht der düstre Hof,

Nein, nur die abgebrochnen Kindeslaute.


Die Armuth bettelt um ein Stückchen Brot,

Doch herzlos läßt der Reichthum sie verhungern;

Millionen tritt die Goldgier in den Koth

Und einen einzigen nur läßt sie lungern.

In seidne Betten wühlt sie ihn hinein,

Wenn er beim Sekt sich ausgeplappert,

Indeß beim flackernden Laternenschein

Das bleiche Elend mit den Zähnen klappert.


O Gott, warum dies alles, warum?

Wie Zentnerlast drückt mich die Frage nieder;

In meinen Reimen geht sie heimlich um

Und ächzt und stöhnt durch meine armen Lieder.

Was bleibt mir noch auf diesem Erdenball?

Denn auch die Kunst, längst stieg sie vom Kothurne:

Einst schlug mein Herz wie eine Nachtigall!

Doch ach, nun gleicht es einer Thränenurne!

Quelle:
Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 156-158.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon