Abschiedslied

[295] 1855.


Schon dunkeln meine Lebenstage

Sich tief hinab zum Abendschein,

Und ernster fragt die große Frage:

Was bist du? Sprich: Was wirst du sein?

Wie löst das Rätsel deines Lebens

Sich hinter deinem Grabe auf?

War all dein Streben nicht vergebens?

War eitel Irrlauf nicht dein Lauf?


Jawohl, die letzten Glockenschläge,

Der letzte Strahl des Abendlichts,

Was klingen sie im Busen rege?

Was leuchtet er aus deinem Nichts?

Was melden deiner Augen Tränen?

Was wird im kranken Herzen wach?

O all dein Irren, Träumen, Sehnen,

Des Lebens langes Weh und Ach.


So ist's: Mit Düsternis umhangen

Wie oft war dir die wunde Brust,

Ein Dorn dein Sehnen und Verlangen,

Ein Gift die Süßigkeit der Lust;[295]

Wie mochte sich der Blinde hüten

Auf bunter Täuschung Blumenfeld,

Wie oft die Natter unter Blüten

Den Biß auf ihren Pflücker schnellt?


Doch still! Auch lieblich ist verklungen

Dir mancher schöne Erdentag,

Von Gottes Lieb' und Lust durchsungen,

Die tönt Erinnrung fröhlich nach.

Ja, Gott, ich danke für dein Werde!

Fürs Wonnewort: Es werde Licht!

Für deine schöne, grüne Erde

Und all ihr Sonnenangesicht.


Ja, Dank dir, Herr, für reiche Freude

Auf schwerstem, längstem Pilgergang.

Es macht des Abends Schlafgeläute

Dem müden Wandrer nimmer bang;

Wie oft er auch auf wüstem Pfade

Von deinem Lichte lief verirrt,

Er weiß, daß deine Huld und Gnade

Ihn nimmermehr verlassen wird.


Nein, nimmer! Felsen sind die Worte,

Die Worte dein, Herr Jesus Christ,

Durch welche mir die Himmelspforte

Der Gnade weit geöffnet ist.

Mag dieser Erde Licht verscheinen,

Mag diese Sonne untergehn,

Ich werde selig mit den Deinen

Lobsingend stehn auf höhern Höhn.


Ja, süßer Heiland, mit den Deinen,

Sei auch ich unter Kleinsten klein –

Dein Licht wird ewig auf mir scheinen,

Dein Glanz wird ewig bei mir sein.

Hier gilt kein Zagen und kein Fragen,

Hier gilt: Halt fest, den Glauben fest,

Daß Gott nach diesen dunklen Tagen

Dir hellere Sterne scheinen läßt.

Quelle:
Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 295-296.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon