Des Knaben Segen

[19] 1801.


Wir haben den Knaben ins Gras gelegt.

Wie der Schelm sich lustig bewegt!

Wie er strebet mit Händen und Füßen!

Will mit Gewalt hinein in den süßen

Taumel, der um ihn summt und schwirrt!

Wie ihm das Auge lebendig wird!

Läßt es in der Entzückung schweifen

In des Lichts unermeßlichem Blau,

Möchte alles so gern genau

Mit den Fingern und Augen greifen,

Möchte in das fröhliche Leben

Hinein mit Schwalben und Bienen schweben,

Möchte sich stürzen nimmersatt

In der Welten unendliches Bad!


Kleiner Unschuldiger, halte still!

Dein Geschlecht kann nicht, was es will.

Ach! wie schimmert dir, süßer Knabe,

In dem Blick die gefährliche Gabe,

Alles zu fassen mit inniger Lust,

Alles zu ziehen in die Brust!

Wirst den unendlichen Durst nicht stillen,

Wirst die unendliche Brust nicht füllen.


Spiele denn die fröhliche Zeit,

Ehe der Lenz mit den Blumen verschneit,

Ehe die süße Nachtigall schweigt

Und der Sommer mit Wettern zeucht.[19]

O wie wird's dann dem Busen enge!

Wie ist auf dem Wege so heiß das Gedränge!

Ein stetes Fluchen und Stoßen und Treiben –

Kannst nicht fliehen und kannst nicht bleiben,

Darfst nicht lieben und sollst nicht hassen –

Wo soll das geängstete Herz sich lassen?

Flehend suchet das Aug' umher,

Wie der Wehrlose nach dem Speer,

Sehnst dich hinaus aus dem wilden Getümmel

Unter der Kindheit freundlichen Himmel

Zu dem Steckenpferde, zum Ball,

Wünschest, daß in der stillen Erde,

Ferne von Sonne und Vogelschall,

Dir die Ruhe gegraben werde.


Wir haben den Knaben gesetzt auf die Bühne,

Worauf er künftig spielen soll.

Es gehe dem Unschuldigen wohl!

Wir vertrauen ihn dir, Erde du grüne,

Dir, leuchtender Himmel, liebevoll.

Wollet ihm kindlich das Herz bewahren

In der Verschuldung bösen Jahren!

Wollet ihn machen liebereich!

So bleibt das Herz ihm fromm und weich.

Großes Schicksal, das machtig waltet

Und das Leben verborgen gestaltet,

Nimm die lächelnde Unschuld hin!

Gesund ist sein Leib, gesund sein Sinn,

Ist in süßer Liebe geboren –

Laß ihn freundlich führen die Horen!


Wir haben zu den Göttern gebetet,

Drum leise um das Kindlein tretet.

Es ist von Himmel und Erde gesegnet,

Vom Schicksal, das uns still begegnet.

Drum weicher, als des Kranken Kissen,

Sei um die Kindheit das Gewissen!

Sie gleichet wohl dem süßen Mai,

Liebt süße Gesänge und kein Geschrei,

Mag still schauend in Blumen liegen

Und läßt sich spielend in Schlummer wiegen.

Quelle:
Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 19-20.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon