Die Nachtrheinfahrt

[230] 1839.


Zwei schlug's nach Mitternacht, wohl sieben Meilen

Hatt' ich am heißen Sommertag vollendet,

Da sahen, wo die Sieg zum Rhein sich wendet,

Nur Mond und Sterne mich nach Mondorf eilen.


Es schliefen Mensch und Tier und Wald und Bäume,

Die Vöglein bargen unter stillen Flügeln

Die Schnäbel und die Stimmen, aus den Spiegeln

Des Tages spielten Bilderspiel die Träume.
[230]

Ich rief dem Fergen, doch mir scholl's entgegen:

»Er liegt am Ufer jenseits eingeschlafen,

Denn selten kommt zu unserm kleinen Hafen

Ein Wandrer hin auf mitternächt'gen Wegen.


Doch steht ein Eichstock an der Sieg Gestade,

Und macht das schmale Fahrzeug Euch kein Grauen,

So mögt Ihr meiner Armeskraft vertrauen,

Ich rudr' Euch mutig durch die Wellenpfade.«


»Geh! Hol'!« – Er ging. Doch unterdes erblaßten

Mond und Gestirne, schwarze Wolken zogen

Gewitternacht zusammen, Blitze flogen,

Die sich vom Ost zum West umarmend faßten.


Der Eichstock kam. Sein blitzerhellter Treiber

Erschien mir nun, ein Mann gewalt'ger Knochen,

Schwarz, düster, gleich dem Fährmann viel besprochen,

Der weiland Geister führte dünnster Leiber.


Frisch sprang ich doch in diesen Charonsnachen,

Doch kaum das Viertel meines Wegs gefahren,

Erpfiff ein Lispelwind, er pfiff Gefahren,

Die bald als Sturm und Donner sollten krachen.


Schon bebet die Natur, die Vögel sausen

Durch wilde Luft, mit Bellen, Heulen, Stöhnen

Erwacht die Kreatur in Klagetönen,

Die kurz verhallend durcheinander brausen.


Der Ruf der Wächter, die die Nacht durchschreiten,

Schreit in geschwinder Angst aus dumpfem Horne,

Als bliesen sie ein Lied von Gottes Zorne,

Den Jüngsten Tag, den Untergang der Zeiten.


Und krach, schlägt's ein vor uns, die Wellen spritzen,

Der Nachen bäumt sich, wie zum letzten Sprunge

Ein fallend Roß, und aus dem Ruderschwunge

Entstürzen beide wir zugleich den Sitzen.


Ein Ruder brach, ein Vogel ohne Flügel

Fliegt nun das Schifflein fort. »Gott sei uns gnädig!«

So rufen wir kleinmütig und kleinredig:

»Der Wogenturm wird uns zum Grabeshügel.«
[231]

Doch Wunder! Wie wir kaum das Wort gesprochen,

Verstummt der Donner, und die Winde lispeln

Sich sanft zum Säuseln ab, zum Zephirwispeln,

Das Morgenrot erglänzt, aus Nacht gebrochen.


Wohin wir wollten, muß die Flut uns bringen;

Wir, die noch eben Tod in Tiefen sahen,

Schon können wir des Ufers Weiden fahen

Und bei Graurheindorf froh ans Ufer springen.


Die Lerche klingt, es klingt der Mensch den Morgen,

Wach' auf, mein Herz, und singe! hör' ich klingen

Aus kleinem Häuschen, mußte mit es singen,

Bald lag ich in der Meinen Arm geborgen.

Quelle:
Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 230-232.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon