Gerechtigkeit Gottes

[226] 1839.


Du findest keinen festen Weg zum Glücke

Hier, wo das bleiche Mondlicht niederschauet;

Nur, wer sich gleich der Regenbogenbrücke

Aus leichten, bunten Steinen ihn erbauet,

Ist weise, wer wie Kinder fort sich spielet,

Auf keinen Fang wie auf Gewisses zielet.


Es war der Mann gekommen aus dem Lande,

Wo Honig Gift ist1, Dolch die Streite sühnet,

Er schlug die Welt durch Schwert und Trug in Bande,

Durch Großes zu dem Größten stolz erkühnet –

»Mir«, sprach er trotzig, »gab der Herr die Reiche,

Wer wider mich und Gott will, der erbleiche!«


So rief der Korse, doch es schmolz zusammen

Sein Stolz im Schnee und Eis der Moskowiten,

Aufschlugen da aus allen Herzen Flammen,

Und Zorn und Liebe trieben heiße Blüten,

Zu einem Strauß des schönsten Kampfs gebunden:

Des Bösen Zauber war wie Dunst verschwunden.


Verkrächzet war das Lied der Schicksalsraben,

Und es erklang das Siegeslied der Christen

Zum Gotteskampf vom Greise bis zum Knaben,

Gebunden ward der Fürst der Hinterlisten;
[226]

Er fiel, und zweimal heulte die Hyäne

Europas, deutsch gegeißelt, an der Seine.


Da, als die Völker wachten auf vom Staunen

Und ließen frisch dem heißen Mut den Willen,

Blies ich mein Pfeifchen auch mit Kriegsposaunen,

Der Freiheit lang erstickte Lust zu stillen –

Da winkten manche Fromme mir den Segen,

Ich führte Federn nur, die bessern Degen.


Bald klingt es Frieden, nach gewalt'gen Dingen

Ist's allen Herzen wieder stiller worden,

Man läßt zum Rhein zurück die Trommeln klingen,

Man läßt die Fahnen wieder wehn gen Norden,

Und jeder suchet froh das liebe Seine,

Ich suche, finde meines mir am Rheine.


Da träumt' ich Ruh' dem kurzen Rest der Tage,

Ach, Traum ist Menschenwünschen, Menschenmeinen!

Der droben alles wägt auf höchster Wage,

Vor dem erlischt der Schein von Erdenscheinen,

Er dräute Wetter meinem stillen Sitze

Und schoß durch meinen Himmel manche Blitze.


Und endlich ließ er mir von jenen Streichen

Aus hellen Wolken einen niederschmettern,

Von jenen, welche Locken plötzlich bleichen,

Das Leben flugs entblüten und entblättern,

Er schoß auf meinen schönsten, schnellsten Knaben,

Ihn hat der Rhein genommen und begraben.


Gerecht ist Gott und gut allein und weise,

Er misset jedem zu mit rechtem Maße:

Wer nur die Blumen sucht der Pilgerreise,

Den treibt er fort zur bösen Dornenstraße:

Verlieren wollt' ich mich auf Blumenwegen,

Da trat mit Schrecken mir der Herr entgegen.


Gerecht ist Gott und gut allein und weise –

O Mensch, bekenn' es unter bittern Tränen! –

Er rollt Geheimnis durch des Lebens Kreise,

Auf daß du lernest nach dem Licht dich sehnen,

Auf daß die liebe Not dich lehre beten,

Vom Erdenweg in Himmelswege treten.

Fußnoten

1 So beschrieben und empfanden die Römer selbst schon ihr Korsika.


Quelle:
Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 226-227.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon