Die Bekehrung

[282] Wer nie mit wilder Faust

An die eherne Glocke geschlagen,

Worin der Geist gefangen haust,

Dem wird nimmermehr Ruhe zusagen,

Der hört noch nicht,

Der sieht kein Licht,

Er wähnt sich Gott,

Weiß viel von sich zu sagen.[282]


Wem nie das Herz zu schnell

In den forschenden Geist eingeschlagen,

Der sieht am lichten Tag nicht hell,

Der wird über die Zeiten hinjagen,

Der hört noch nichts,

Der sieht noch nichts,

Er wähnt sich Gott,

Bis er sich überschlagen.


Wem nie ging aus die Luft,

Wenn er fliehend viel Tausend mitrissen

Wo Leichtsinn zu den Waffen ruft,

Der bleibt immerdar ohne Gewissen;

Der hört nur sich,

Der sieht nur sich,

Der wähnt sich Gott,

Hat küssend sich zerbissen.


Wem nie mit Liebesmacht

Beide glühende Arme gezogen,

Bis sie entwichen, er verlacht

Von stockfinsteren Nächten umzogen,

Der hört mich nicht

Aus Zuversicht,

Der meint sich Gott

Und hat sich Lieb' gelogen.


Wer sonst der Welten Lauf

Auf der eigenen Fährte sich dachte,

Sieht nun verwundert auf,

Wieviel größer sich alles rings machte.

Der hörte nicht,

Der sähe nicht,

Der meinte Gott,

Daß er das Glück verachte.[283]


Die blinde Leidenschaft

Ehret der klagende Mensch in dem Staube;

Sie führt dich an mit deiner Kraft

Auf Klippen den Vögeln zum Raube,

Du hörst dich nicht,

Du siehst dich nicht,

Du fühlest Gott

Und betest nun mit Glauben.


Wer lernen kann, der lebt,

Der nur immerdar leben wird bleiben,

Und die in allem wieder lebt,

Die Sonn' wird ihn nun höher noch treiben,

Er hört in sich

Nur dich, nur dich!

Er schauet Gott

Und wird in Gott verbleiben.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 282-284.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon