[282] Wer nie mit wilder Faust
An die eherne Glocke geschlagen,
Worin der Geist gefangen haust,
Dem wird nimmermehr Ruhe zusagen,
Der hört noch nicht,
Der sieht kein Licht,
Er wähnt sich Gott,
Weiß viel von sich zu sagen.[282]
Wem nie das Herz zu schnell
In den forschenden Geist eingeschlagen,
Der sieht am lichten Tag nicht hell,
Der wird über die Zeiten hinjagen,
Der hört noch nichts,
Der sieht noch nichts,
Er wähnt sich Gott,
Bis er sich überschlagen.
Wem nie ging aus die Luft,
Wenn er fliehend viel Tausend mitrissen
Wo Leichtsinn zu den Waffen ruft,
Der bleibt immerdar ohne Gewissen;
Der hört nur sich,
Der sieht nur sich,
Der wähnt sich Gott,
Hat küssend sich zerbissen.
Wem nie mit Liebesmacht
Beide glühende Arme gezogen,
Bis sie entwichen, er verlacht
Von stockfinsteren Nächten umzogen,
Der hört mich nicht
Aus Zuversicht,
Der meint sich Gott
Und hat sich Lieb' gelogen.
Wer sonst der Welten Lauf
Auf der eigenen Fährte sich dachte,
Sieht nun verwundert auf,
Wieviel größer sich alles rings machte.
Der hörte nicht,
Der sähe nicht,
Der meinte Gott,
Daß er das Glück verachte.[283]
Die blinde Leidenschaft
Ehret der klagende Mensch in dem Staube;
Sie führt dich an mit deiner Kraft
Auf Klippen den Vögeln zum Raube,
Du hörst dich nicht,
Du siehst dich nicht,
Du fühlest Gott
Und betest nun mit Glauben.
Wer lernen kann, der lebt,
Der nur immerdar leben wird bleiben,
Und die in allem wieder lebt,
Die Sonn' wird ihn nun höher noch treiben,
Er hört in sich
Nur dich, nur dich!
Er schauet Gott
Und wird in Gott verbleiben.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro