Die Bekehrung

[282] Wer nie mit wilder Faust

An die eherne Glocke geschlagen,

Worin der Geist gefangen haust,

Dem wird nimmermehr Ruhe zusagen,

Der hört noch nicht,

Der sieht kein Licht,

Er wähnt sich Gott,

Weiß viel von sich zu sagen.[282]


Wem nie das Herz zu schnell

In den forschenden Geist eingeschlagen,

Der sieht am lichten Tag nicht hell,

Der wird über die Zeiten hinjagen,

Der hört noch nichts,

Der sieht noch nichts,

Er wähnt sich Gott,

Bis er sich überschlagen.


Wem nie ging aus die Luft,

Wenn er fliehend viel Tausend mitrissen

Wo Leichtsinn zu den Waffen ruft,

Der bleibt immerdar ohne Gewissen;

Der hört nur sich,

Der sieht nur sich,

Der wähnt sich Gott,

Hat küssend sich zerbissen.


Wem nie mit Liebesmacht

Beide glühende Arme gezogen,

Bis sie entwichen, er verlacht

Von stockfinsteren Nächten umzogen,

Der hört mich nicht

Aus Zuversicht,

Der meint sich Gott

Und hat sich Lieb' gelogen.


Wer sonst der Welten Lauf

Auf der eigenen Fährte sich dachte,

Sieht nun verwundert auf,

Wieviel größer sich alles rings machte.

Der hörte nicht,

Der sähe nicht,

Der meinte Gott,

Daß er das Glück verachte.[283]


Die blinde Leidenschaft

Ehret der klagende Mensch in dem Staube;

Sie führt dich an mit deiner Kraft

Auf Klippen den Vögeln zum Raube,

Du hörst dich nicht,

Du siehst dich nicht,

Du fühlest Gott

Und betest nun mit Glauben.


Wer lernen kann, der lebt,

Der nur immerdar leben wird bleiben,

Und die in allem wieder lebt,

Die Sonn' wird ihn nun höher noch treiben,

Er hört in sich

Nur dich, nur dich!

Er schauet Gott

Und wird in Gott verbleiben.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 282-284.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon