Die schwäbische Tafelrunde

[444] Altes Manuscript. 1500-1550.


Neun Schwaben giengen über Land,

Zu einer Dornenhecken,

Alda der Jokel stille stand,

Thät Abentheuer schmecken.


Es schlief ein Haas ganz starr im Gras,

Die Ohren thät er recken,

Die Augen offen, hart wie Glas,

Es war ein rechter Schrecken.


Hätt jeder ein Gewehr, gewiß

Er wollts für'n andern strecken,

So hattens all neun nur ein Spieß,

Wer darf den Haas mit wecken?


Drum hieltens einen Kriegesrath,

All neun ganz einig schiere,

Sie wollten thun ein kühne That

An dem grausamen Thiere.[444]


All neun an ihrem Schwabenspieß

Stehn männlich hint'r einander,

Du Jokel bist der vorderst g'wiß,

Sprach einer zu dem ander.


Du Ragenohr, geh du voran!

Der vorderst thät auch sprechen:

Ich muß dahinten vorne stahn,

Ich schieb, du mußt nur stechen.


Der vorderst sprach: wärst du vorn dran,

Du sprächst nit mein Geselle,

Du Ragenohr, geh du voran,

Hier ist ein harte Stelle.


Der Haas erwacht ob ihrem Streit,

Gieng in den Wald hinschweifen,

Der schwäbisch Bund thät als ein Beut

Des Haasen Panner ergreifen.


Sie wollten auch dem Feind zur Flucht

Ein goldne Brücken schlagen,

Und han da lang ein Fluß gesucht,

Und kunnten kein erfragen.


Da stand ihn'n auch ein See im Weg,

Der bracht ihn'n grosse Sorgen,

Weil in dem Gras, nit weit vom Steg

Ein Frosch saß unverborgen.


Der immerdar geschrieen hat

Mit der quaterten Stimme,

Wadwad, Wadwad, Wadwad, Wadwad,

Da giengs dem Ragenohr schlimme.[445]


Glaubt, daß der Spiritus ihm rief

Wad, wad! er könnt durchwaden,

Da thät er in dem Wasser tief

Ersaufen ohn zu baden.


Sein Schaubhut auf dem Wasser schwamm,

Da lobten ihn die andern:

Seht bis an Hut, der gut Landsmann!

Durchs Wasser thut er wandern.


Der Frosch schrie wieder Wadwad, Wad,

Der Jokel sprach: uns allen

Der Landsmann ruft auf seinen Pfad,

Wir sollen nit lang kallen.


Wir sollen wahrlich jezt vielmeh

Alsbald ohn Kriegesrathe,

Wohl alle springen in den See,

Weil wir noch sehn den Pfade.


So richt ein Frosch neun Schwaben hin,

Die schier besiegt ein Haasen,

Drum hassen Schwaben immerhin

Die Frösch und auch die Haasen.


Quelle:
Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 444-446.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Knaben Wunderhorn
Ludwig Achim's von Arnim sämtliche Werke: Band XVII. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. A. v. Arnim und Clemens Brentano. Band 3
Sämmtliche Werke, Neue Ausgabe. Herausgegeben von Bettina von Arnim und Wilhelm Grimm. Band 06: Des Knaben Wunderhorn I und II. - Reprint der Ausgabe von 1857
Des Knaben Wunderhorn Band 2
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L.A.v. Arnim und Cl. Brentano. Neu bearbeitet von Anton Birlinger und Wilhelm Crecelius; ... in Holz geschnitten von C.G. Specht: Band. 1
Ludwig Achim's Von Arnim Sämmtliche Werke: Des Knaben Wunderhorn. T. 3 (German Edition)

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon