Den Dritten thu ich nicht nennen

[59] Mündlich.


Mein Bübli isch e Stricker,

Er strickt e manche Nacht,

Er strickt an einer Haube,[59]

Haube, Haube,

Sisch noch nit ausgemacht.


Von Seiden isch die Haube,

Von Sammet isch die Schnur,

Bisch du ein wackres Mädle,

Mädle, Mädle,

Bind du dein Härle zu.


Ach nein, will sie nit binden,

Wills noch mehr fliegen lahn,

Bis ander Jahr im Sommer,

Sommer, Sommer,

Will zu dem Tanze gahn.


Mit Freuden zu dem Tanze,

Mit Trauren wieder heim,

So geht es jedem Mädle,

Mädle, Mädle,

Und nit nur mir allein.


Dort droben auf jenem Berge,

Da steht ein schönes Haus,

Da schauen alle Morgen,

Morgen, Morgen,

Drey schöne Herren raus.


Der Erst der ist mein Bruder,

Der Zweite geht mich an,

Den Dritten thu ich nicht nennen,

Nennen, nennen,

Der ist euch wohl bekannt.[60]


Und unten an dem Berge,

Da geht ein rothe Kuh.

Wenn sie die Magd thut melken,

Melken, melken,

Schaun ihr die Herren zu.


Sie thät die Milch verschütten,

Mit Wasser füllt sie zu:

Ach Mutter, liebe Mutter,

Mutter, Mutter,

Die Milch giebt unser Kuh.


Wir wollen die Kuh verkaufen,

So kommt der Gstank vom Haus;

So können hübsch die Herren,

Herren, Herren,

Spazieren um unser Haus.


Und drüben an dem Berge,

Da stehn zwey Bäumelein,

Das eine trägt Muskate,

Muskate, Muskate,

Das zweyt braun Nägelein.


Muskatennuß sind süße,

Braun Näglein die sind räß (scharf),

Die geb ich meinem Liebchen,

Liebchen, Liebchen,

Daß es mich nicht vergeß.


Hab deiner nie vergessen,

Hab alle Zeit an dich gedenkt;

Du liegst mir stets am Herzen,[61]

Herzen, Herzen,

Wie d' Ros' am Stiele hängt.


Dort unten auf der Wiese,

Da geht ein Mühlenrad,

Das mahlet nichts als Liebe,

Liebe, Liebe,

Vom Abend bis zum Tag.


Das Mühlenrad isch brochen,

Die Lieb hat noch kein End;

Und wann zwey Liebchen scheiden,

Scheiden, scheiden,

So geben sie sich die Händ.


Ach Scheiden über Scheiden,

Isch gar ein bittres Kraut;

Wann ich wüßte, wo es wüchse,

Wüchse, wüchse,

Wollt graben Wurzel raus.


Grab raus, grab raus mit Freuden,

Und nimm sie mit dir heim;

Leg sie in dein Schlafkämmerlein,

Schlafkämmerlein,

So hast du Würzelein.[62]


Quelle:
Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 59-63.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Knaben Wunderhorn
Ludwig Achim's von Arnim sämtliche Werke: Band XVII. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. A. v. Arnim und Clemens Brentano. Band 3
Sämmtliche Werke, Neue Ausgabe. Herausgegeben von Bettina von Arnim und Wilhelm Grimm. Band 06: Des Knaben Wunderhorn I und II. - Reprint der Ausgabe von 1857
Des Knaben Wunderhorn Band 2
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L.A.v. Arnim und Cl. Brentano. Neu bearbeitet von Anton Birlinger und Wilhelm Crecelius; ... in Holz geschnitten von C.G. Specht: Band. 1
Ludwig Achim's Von Arnim Sämmtliche Werke: Des Knaben Wunderhorn. T. 3 (German Edition)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon