Die gute Sieben

[37] Mündlich.


Es war einmal ein junger Knab,

Der liebt sein Schätzlein sieben Jahr,

Wohl sieben Jahr und noch vielmehr,

Die Lieb, die nahm kein Ende mehr.


Er liebte des Bauers Töchterlein,

Auf Erden konnte nichts Schönres seyn;

Die Knaben gingen ihm um sein Haus:

»Ach Bauer geb uns dein Tochter heraus.«[37]


»Ich geb die Tochter nicht heraus,

Ich geb ihr kein Geld, ich geb ihr kein Haus;

Ich kaufe ihr ein schwarzes Kleid,

Das soll sie tragen zur Kirch und zum Leid.«


Da reist der Knabe ins Niederland,

Da ward ihm sein Herzallerliebste krank;

Die Botschaft ihm kam: krank auf den Tod,

Drey Tag und drey Nacht redt sie kein Wort.


Und als der Knab die Botschaft hört,

Daß sein Herzliebste so krank da wär;

Da ließ er gleich sein Hab und Gut,

Und schaut, was sein Herzallerliebste thut.


Und als er in die Stub hinein kam,

Sein Herzallerliebste auf den Tod war krank:

»Seyst du mir willkommen getreuer Schatz,

Der Tod will jezt wohnen an deinem Platz.«


»Grüß Gott, grüß Gott liebs Schätzelein,

Was machst du hier im Bettelein?«

»Dank Gott, dank Gott, mein lieber Knab,

Mit mir wirds heissen fort ins Grab.«


»Nicht so, nicht so mein Schätzelein,

Die Lieb und Treu muß länger seyn;

Geht gschwind, geht gschwind und holt ein Licht,

Mein Schatz der stirbt, daß niemand sieht.«


Was zog er aus seiner Tasche mit Fleiß,

Ein Aepfelein das war roth und weiß,

Er legts auf ihren weis rothen Mund,

Schön Schätzl, bist krank, werd wieder gesund.[38]


Er wollt sie legen in seinen Arm,

Sie war nicht kalt, sie war nicht warm;

Sie thut ihm in seinem Arm verscheiden,

Sie thut eine reine Jungfrau bleiben.


Was zog er aus der Tasche sein,

Von Seide war es ein Tüchlein fein;

Er trocknet damit sein Auge und Händ,

Ach Gott wann nimmt mein Trauren ein End.


Er ließ sich machen ein schwarzes Kleid,

Er trugs wegen seiner Traurigkeit,

Wohl sieben Jahr und noch viel mehr,

Sein Trauren das nahm kein Ende mehr.


Quelle:
Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 37-39.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Knaben Wunderhorn
Ludwig Achim's von Arnim sämtliche Werke: Band XVII. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. A. v. Arnim und Clemens Brentano. Band 3
Sämmtliche Werke, Neue Ausgabe. Herausgegeben von Bettina von Arnim und Wilhelm Grimm. Band 06: Des Knaben Wunderhorn I und II. - Reprint der Ausgabe von 1857
Des Knaben Wunderhorn Band 2
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L.A.v. Arnim und Cl. Brentano. Neu bearbeitet von Anton Birlinger und Wilhelm Crecelius; ... in Holz geschnitten von C.G. Specht: Band. 1
Ludwig Achim's Von Arnim Sämmtliche Werke: Des Knaben Wunderhorn. T. 3 (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon