|
Die wiedergegebenen Theaterkritiken Börnes erschienen zuerst in der von ihm selbst herausgegebenen Zeitschrift »Die Waage«, in Cottas »Morgenblatt für gebildete Stände« oder in der ersten Ausgabe seiner »Gesammelten Schriften«, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1828/1832. – Die in Winkelklammern ›...‹ eingeschlossenen Passagen wurden von Börne nicht in die Ausgabe der »Schriften« übernommen.
• Vorrede
Entstanden 1829. Die Vorrede schrieb Börne zur Sammlung seiner Theaterkritiken in der Ausgabe seiner »Gesammelten Schriften«.
Entstanden 1818.
Entstanden 1818.
Entstanden 1818.
Entstanden 1820.
Entstanden 1828.
• Die Entführung aus dem Serail
Entstanden 1818.
Entstanden 1828.
Entstanden 1820.
Entstanden 1821.
Entstanden 1820.
• Über den Charakter des Wilhelm Tell in Schillers Drama
Entstanden 1828.
Entstanden 1818.
• Sappho
Entstanden 1820.
• Henriette Sontag in Frankfurt
Entstanden 1827.
• Das Bild
Entstanden 1820.
• Nachtrag zu vorstehender Kritik
Entstanden 1821.
• Hamlet
Entstanden 1828.
• Der Jude Shylock im Kaufmann von Venedig
Entstanden 1828.
Entstanden 1821. Erstdruck in: Gesammelte Schriften, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1828/1832.
Entstanden 1820. Erstdruck in: Gesammelte Schriften, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1828/1832.
Entstanden 1820. Erstdruck in: Gesammelte Schriften, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1828/1832.
• Spaziergänge eines Wiener Poeten
Entstanden 1832. Erstdruck in: Nachgelassene Schriften, Mannheim (Bassermann) 1844–1850.
• Hamann
Entstanden 1834. Erstdruck in: Nachgelassene Schriften, Mannheim (Bassermann) 1844–1850.
• Goethes Briefwechsel mit einem Kinde
Entstanden 1835. Erstdruck in: Gesammelte Schriften, Hamburg und Frankfurt 1862.
• [Über Goethes Kommentar zum Diwan]
Entstanden um 1830. Erstdruck in: Nachgelassene Schriften, Mannheim (Bassermann) 1844–1850.
• Über Deutschland, von Heinrich Heine
Entstanden 1835. Erstdruck in französischer Sprache in: Le Reformateur (Paris), 30.5.1835. Deutsch zuerst in: Börnes französische Schriften, Bern (Jenni) 1847.
Die wiedergegebenen Aufsätze und Erzählungen Börnes erschienen zuerst in den von ihm selbst herausgegebenen Zeitschriften »Die Waage« und »Die Zeitschwingen«, in Cottas »Morgenblatt«, in der »Iris«, in der Ausgabe seiner »Gesammelten Schriften«, Hamburg (Hoffmann & Campe) 1828–1832, oder in der Ausgabe seiner »Nachgelassenen Schriften«, Mannheim 1844–1850. – Die in Winkelklammern ›...‹ eingeschlossenen Passagen wurden von Börne nicht in die Ausgabe der »Schriften« übernommen.
• Bemerkungen über Sprache und Stil
Entstanden 1826.
• Einige Worte über die angekündigten Jahrbücher der wissenschaftlichen Kritik
Entstanden 1826.
• Monographie der deutschen Postschnecke
Entstanden 1821.
Entstanden 1818.
• Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt
Entstanden 1819.
Entstanden 1822/23.
• Die Kunst, in drei Tagen ein Originalschriftsteller zu werden
Entstanden 1823.
• Über den Umgang mit Menschen
Entstanden 1824.
• Über das Schmollen der Weiber
Entstanden 1823.
• Die Karbonari und meine Ohren
Entstanden vermutlich zwischen 1818 und 1820.
• Über den kritischen Lakonismus
Entstanden 1823.
• Ankündigung der Zeitschwingen
Entstanden Juli 1819.
• Über die Nachteile der Schulversäumnisse
Entstanden 1819.
Entstanden 1825.
• Die Freiheit der Presse in Bayern
Entstanden 1818.
Entstanden 1819.
Entstanden 1821.
Die wiedergegebene Sammlung von Aphorismen und Miszellen stellte Börne für die erste Ausgabe seiner »Gesammelten Schriften«, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1828/32 zusammen.
Entstanden 1830. Erstdruck in: Gesammelte Schriften, Hamburg (Hoffmann und Campe) 1828/32.
Entstanden zwischen 1822 und 1824. Die »Schilderungen« veröffentlichte Börne zuerst Cottas »Morgenblatt für gebildete Stände« (Stuttgart), 1822–1824. – Der erste Absatz von Nr. 21 wurde nach der Handschrift ergänzt.
Die »Briefe« wurden zuerst in den »Gesammelten Schriften« veröffentlicht – der erste Teil als Band 9 und 10, der zweite Teil als Band 11 und 12 bei Hoffmann und Campe in Hamburg (1832 bzw. 1833). Der dritte Teil, der die Bände 13 und 14 der Ausgabe füllte, erschien in Paris, da die Veröffentlichung in Deutschland verboten worden war.
Erstdruck: Paris (Théophile Barrois fils) 1837.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro