Kirchweih-Predigt, am Tage S. Sebalds


Die bedrangte Kirche Christi

[91] Nach der Singweise: Auf meinen lieben Gott.


1.

Schau, Christe! sih doch drein.

Die Kirche ist ja dein,

Die deinen Namen kennet,

Nach dir sich Christlich nennet.

Du hast sie dir verlobet,

Auf die der Feind so tobet.


2.

Mit deinem Blut du dir

Sie hast erkaufet hier:

Ach! laß nit seyn verdorben,

Was du so theur erworben.

Zeig dein- und ihrem Feinde,

Daß sie dich hab zum Freunde.


3.

Du Haupt der Christgemein!

Wir deine Glieder seyn.

Ein Sturmwind aus der Höllen

Bäumt wider uns die Wellen;

Die Welt mit wilden Wogen

Komt auf uns angezogen.


4.

Du Haupt! schütz deinen Leib;

Du Bräutigam! dein Weib;

Du Fels! dein Kirchgebäude;

Du Hirte! deine Weide.

Den Feinden gib zufühlen,

Daß sie auf Jesum zielen.


5.

Du himmlischer Gemahl!

Die Braut den Hochzeit-Saal,

Den Saal geziert mit Sternen,

Zwar sehnlich siht von fernen:

Ach! wann soll von der Erden

Sie heimgeführet werden?


6.

In Hoffnung dieser Huld

So trägt sie mit Gedult,

Was du auch hast getragen:

Das Creutz, die Angst und Plagen.

Das End soll sie ergetzen,

Ihr auch die Kron aufsetzen.


7.

Der Tod wird gehn zu Grab.

Du wirst ihr wischen ab

Den Threnenstrom von Augen,

Beist er itzt schon als Laugen.

In Hoffnung jener Freuden

Wir alles Leid erleiden.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 91-92.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon