|
Erstdruck: Pegnesisches Schäfergedicht, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1644.
• Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey
Erstdruck: Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1645.
• Gedichte
Birkens weltliche und geistliche Gedichte sind in verschiedenen Gedichtsammlungen erschienen: Schäfer Floridans Poetischer Liebes-Blumen 1. Sträußlein, Nürnberg 1653; Geistlicher Weihrauchkörner Oder Andachtslieder I. Dutzet, Nürnberg 1652; Todes-Gedancken u. Todten-Andenken, Nürnberg 1670; Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft, Nürnberg 1665; Pegnesis. Tle. I-II, Nürnberg 1673-79. Die hier vorliegenden Texte stammen aus einer kleinen Auswahl von Wilhelm Müller (Leipzig 1826).
Erstdruck in: Weg zur Seligkeit, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.
Erstdruck in: Heilige Karwochen, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang u. Johann Andreas Endter) 1653.
Erstdruck in: Heilige Karwochen, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang u. Johann Andreas Endter) 1653.
• Jesus
Erstdruck in: Heilige Karwochen, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang u. Johann Andreas Endter) 1653.
• Jesu
Erstdruck in: Heilige Karwochen, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang u. Johann Andreas Endter) 1653.
Erstdruck in: Das verteidigte Gottes-Geschick und vernichtete Heyden-Glück, von Daniel Wülffern, Nürnberg (Christoff Gerhard) 1656.
Erstdruck in: Das verteidigte Gottes-Geschick und vernichtete Heyden-Glück, von Daniel Wülffern, Nürnberg (Christoff Gerhard) 1656.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am ersten Sonntag deß Advents
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am andern Sonntag deß Advents
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am Sonntag nach dem Christtag
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am Fest der heiligen drey Könige
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am ersten Sonntag nach der heiligen drey Könige
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am Sonntag Misericordias Domini
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am Fest der heiligen Dreyeinigkeit
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am dritten Sonntag nach Trinitatis
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am fünfften Sonntag nach Trinitatis
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am siebenzehenden Sonntag nach Trinitatis
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Kirchweih-Predigt, am Tage S. Sebalds
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Wöchentliche Passion-Andacht
Erstdruck in: Todes-Andenken und Todesgedanken, Bayreuth (Johan Gebhard) 1670.
• Lied
Erstdruck in: Todes-Andenken und Todesgedanken, Bayreuth (Johan Gebhard) 1670.
• Bußlied
Erstdruck in: Der Geistlichen Erquickstunden Doct. Heinrich Müllers Poetischer Andachtklang: von denen Pegnitz-Blumenge nossen verfasset, Nürnberg (Wolf Eberhard Felsecker) 1673.
Erstdruck in: Nürnbergisches Gesangbuch, Nürnberg (Christoph Gerhard und Sebastian Göbel) 1676.
Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.
Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.
Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.
Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.
Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro